Quartiersmobilität gestalten – Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen
Bearbeiter: Wolfgang Aichinger/Planersocietät
im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau 2020 Download
Leitfaden Bike+Ride – Für eine erfolgreiche Verknüpfung von Öffentlichem Verkehr und Fahrrad
Bearbeiter: Planersocietät, Planungsbüro Via, thiemann-linden stadt&verkehr
im Auftrag der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH und des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart 2019 Download
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft Bearbeiter: Planersocietät
im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) und unter Begleitung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bonn 2019 Download
Geht doch! – Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie Bearbeiter: Difu mit Unterstützung der Planersocietät
im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau 2018 Download
Straßen und Plätze neu denken Bearbeiter: Planersocietät
im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau 2017 Download
Fußverkehr – sozial und sicher. Ein Gewinn für alle. Bearbeiter: Planersocietät
im Auftrag des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart 2017 Download
Fußverkehrs-Checks – Leitfaden zur Durchführung Bearbeiter: Planersocietät
im Auftrag der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart 2016 Download
Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen Bearbeiter: Planersocietät
im Auftrag des VRS bzw. Zukunftnetz Mobilität NRW; Köln, 2015 Download
Hölderich, Philipp/ Weiß, Manuel/ Flammann, Mario/ Rüdiger, David (2020) Logistikansätze und Stadtquartiere – Interdisziplinäre Perspektiven
in: PlanerIn – Heft 5/2020
Frehn, Michael, Kirschner, Franziska (2019) QuartierMobil in Frankfurt – Nachhaltige Mobilität auf Quartiersebene
in: PlanerIn – Heft 5/2019
Frehn, Michael/ Hölderich, Philipp (2019) Fußverkehrs-Checks als partizipatives Instrument der Fußverkehrsförderung
in: Bauer, Uta (Hrsg.)(2019): So geht`s – Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen. Bd. 18, Edition Difu – Stadt Forschung Praxis. Berlin
Alexander, Rolf/ Ebben, Martijn/ Zwiers, Jan (2019) Das Projekt Wunderline in: Der Nahverkehr – Heft 5/2019
Alexander, Rolf/ Scheer, Julian (2018) Öffentlichkeitsbeteiligung an Nahverkehrsplänen in: Der Nahverkehr – Heft 1+2/2018
Frehn, Michael (2017) Nahmobilität – ein Gewinn für alle. Neue Impulse für eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung
in: PlanerIn – Heft 5/2017
Frehn, Michael (2018) Nahmobilität – Prozessgestaltung vor Ort
in: Handbuch für kommunale Verkehrsplanung (HKV) – 5/2018
Alexander, Rolf/ Dürholt, Klaus-Peter/ Klumpp, Günther (2016): Nicht immer die richtige Lösung: Park and Ride; in: Der Nahverkehr – Heft 12/2016
Alexander, Rolf/ Leiße, Sabine (2014): Was können ÖPNV-Pläne leisten? Verbindliche Vorgaben und freiwillige Verpflichtungen durch Nahverkehrspläne in: Der Nahverkehr – Heft 12/2014
Alexander, Rolf/Stark, Alexander/Wolf, André (2014): Bei Anruf Bürgerbus – Flexible, bedarfsorientierte Bürger- & Schulbusangebote in: PlanerIn – Heft 5/2014
Frehn, Michael/Arndt, Wulff-Holger (2013): Verkehrsfolgekosten der Siedlungsentwicklung; in: PlanerIn – Heft 2/2013, S. 45-46
Frehn, Michael/Deutz, Lutz/Sarikaya, Mehmet/Gloge, Petra (2011): Rhein-Sieg-Kreis evaluiert eine Stadtbahnlinie; in: Der Nahverkehr – Heft 1-2/2011
Frehn, Michael/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Pestl, Olaf (2010): Infrastrukturen und demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur; in: Städte- und Gemeinderat Heft 5/2010
Frehn, Michael/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Thiemann-Linden, Jörg (2010): Mehr Platz für Nahmobilität – Neue Chancen für Stadt und Quartier; in: PlanerIn – Heft 4/2010
Frehn, Michael et al. (2009): LEANkom – Ein Softwarettool zur Darstellung der fiskalischen Auswirkungen lokaler Wohnsiedlungsentwicklung; in: Preuß, Thomas/Floeting, Holger (Hrsg.): Folgekosten der Siedlungsentwicklung; S. 106-117; Berlin 2009
Frehn, Michael (2007): Demografiesensible Infrastruktur – Bedarfsgerecht für Jung und Alt in: Jung und Alt – starkes Potenzial für die Städte (Ab in die Mitte – Die CityOffensive); S. 110-117; Düsseldorf 2007
Ausgewählte Vorträge
Frehn, Michael (20. November 2020) Verkehrswende in den Kommunen: Hemmnisse und Strategien
SRL-Jahrestagung 2020 (Online-Konferenz): Mobilitätswende – Chancen für den öffentlichen Raum
Frehn, Michael (6. März 2020) Von Kindern und Wegen – Bedürfnisse und Erfahrungen zur Kinder- und Jugendmobilität
Kinderfreudliche Kommunen – Dialogforum der Kommunen, Garmisch-Partenkirchen
Hölderich, Philipp (25. November 2019) Gezielte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Planungsprozess RadKONGRESS Baden-Württemberg. Auf dem Weg zum Pedelec-Land; Kornwestheim
Wolf, Inga (7. – 10. Oktober 2019) „Walking Checks“ in Germany – Strengthening walking in Baden-Württemberg municipalities
20th International Walk21 Conference on Walking and Liveable Communities, Rotterdam, Niederlande
Dr. Frehn, Michael (27. & 28. August 2019): Im Austausch – Beteiligung und Kommunikation in der Verkehrsplanung
27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz. Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt; Ostra-Studios in Dresden
Bexen, Christian (26. März 2019): Straßen und Plätze neu denken – mehr Raum für eine aktive Mobilität und neue Mobilitätsdienstleistungen Darstellung von Handlungserfordernissen und Beispielen aus dem Planungsalltag
VSVI-Seminar „Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen“ im ABZ Mellendorf
Steinberg, Gernot (15. März 2019): Nahmobilitätsförderung am Beispiel Göttingen Impulsvortrag im Rahmen des „WS3 Kleines Netz, große Wirkung. Impulse für ökologische Konzepte zur Nahmobilität an urbanen Flussräumen“
Impuls-Konferenz: Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt in Chemnitz
Bexen, Christian /Frehn, Michael (6.11., 25.11., 3.12. und 11.12.2018): Umbau von Hauptverkehrsstraßen anhand von Beispielen in Leverkusen und Bielefeld difu-Seminarreihe: Sicher zu Fuß und mit dem Rad – Verkehrssichere Gestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen in Köln, Augsburg, Darmstadt und Berlin
Frehn, Michael (7. November 2018): Umsetzungserfahrungen mit Verkehrsentwicklungsplänen in Deutschland – ein Überblick 2. Nationaler Workshop im Rahmen des CIVITAS PROSPERITY-Projects in Kassel
Hölderich, Philipp (11. Oktober 2018): Fußverkehrs-Checks als partizipatives Instrument der Fußverkehrsförderung
Geht doch! 2. Deutscher Fußverkehrskongress in Berlin
Mechels, Anne (15. August 2018): Von der Großstadt bis ins Ländliche – Wie gelingt Radverkehrsförderung in den unterschiedlichen Raumtypen einer Region?
Fachtag Rad des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen e.V., Delmenhorst
Mechels, Anne (14.02. und 17.09.2018): Soziale Sicherheit – für eine gleichberechtigte Teilhabe
AG Fußverkehr der AGFK-BW, Stuttgart und beim AGFK-Fachseminar „Aus der Praxis für die Praxis“, Heilbronn
Frehn, Michael (29. November 2017): Straßen und Plätze neu denken – mehr Raum für eine aktive Mobilität und neue Mobilitätsdienstleistungen 47. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium der TU Dresden
Steinberg, Gernot (3. Mai 2017): Beteiligung in der kommunalen Verkehrsplanung; Lehrgang kommunales Mobilitätsmanagement des Zukunftsnetz Mobilität NRW in Dortmund
Steinberg, Gernot (25. April 2017): Car Sharing / Bike Sharing als neuer Mobilitätstrend vhw-Seminar in Dortmund
Frehn, Michael (21. November 2016): Was sich bewegt und was sich bewegen lässt…
– Zukunftsmobilität im Münsterland Bürgermeisterrunde des BDA Münster/Münsterland in Warendorf
Alexander, Rolf (17. Juni 2016): Zukunftsfähiger Nahverkehr – Räume erschließen Präsentation – GRÜNEN-Fraktionen im Regionalverband Ruhr sowie in den Verkehrsverbünden VRR und NWL
Hölderich, Philipp (16. Juni 2016): Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg:
„Fünfzehn Kommunen, zwei Füße, eine Idee!“
Vortrag im Rahmen der X. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016 „Gut zu Fuß – nahmobil aktiv & sicher“, Baden bei Wien.
Mechels, Anne (März/April 2016): Radverkehr in der integrierten Verkehrsplanung – das Beispiel Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025′,
im Rahmen der Seminarreihe „Radverkehrsanlagen planen und realisieren – Konzepte und Handwerkszeug für die Praxis“ der Fahrradakademie, in Berlin, Erfurt und in Wuppertal
Mechels, Anne (6. Juli 2015): Zufußgehen – Mobilität der Nähe‘, Veranstaltung der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.in Kiel
Mechels, Anne (26. November 2015): Bremen bewegen – Beteiligung im VEP Bremen, im Rahmen der Jahrestagung ‚Partizipation als Planungsstrategie? Herausforderungen nachhaltiger Transformationsprozesse‘ des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO), in Delmenhorst
Mechels, Anne/Schröder-Dickreuter, Sebastian (19. Juli 2014): Radfahren in Bremen – Radverkehrsförderung im VEP Bremen 2025,
im Rahmen der Veranstaltung SCHWEISS von pulsrada als Teil des Projekts BRENNEREI next Generation lab, 19.07.2016 in Bremen
Frehn, Michael (4. Juni 2014): Nahmobilität ist mehr! Vortrag auf dem FGSV/SRL-Workshop: Nahmobilität bewegt! in Darmstadt
Frehn, Michael (11. Juni 2014): Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Innenstadtentwicklung; Vortrag auf dem Netzwerktreffen im Städtebauförderprogramm Aktive Zentren in Schleswig-Holstein in Pinneberg