loader image

Beim Digitalen Dienstag geht es um Radstationen und Bike+Ride

Die Kombination aus Fahrrad und öffentlichem Verkehr gilt vielen Experten als die Zukunft der Mobilität. Dafür bedarf es geeigneter Schnittstellen zwischen den beiden Verkehrssystemen, Abstellanlagen für Fahrräder an Bahnhöfen und Haltestellen. Was in den Niederlanden längst sehr gut funktioniert, steckt in vielen deutschen Kommunen eher noch in den Kinderschuhen; auch deshalb spielt das Rad als Zubringer für Busse und Bahnen hierzulande (noch) keine große Rolle, wie auch die jüngsten MiD-Zahlen wieder belegt haben. Aber es tut sich etwas, und darüber wollen wir reden beim Digitalen Dienstag im Juni. Unter dem Titel „Was Radstationen und B+R können (müssen)" geht es am 3.6. um Fragen wie: Wie sollten B+R-Anlagen und Radstationen ausgestattet sein, was sind Erfolgsfaktoren, wer zählt zur Zielgruppe?

Für unsere digitale Diskussionsrunde haben wir wieder interessante Gesprächspartner gewinnen können: René Wulff (P+R Hamburg) sorgt für den schnellen Ausbau von Radstationen in Hamburg, Michael Zyweck kümmert sich beim Zukunftsnetz Mobilität NRW um das Thema Vernetzte Mobilität und speziell auch um das Fahrradparken mit dem Projekt DeinRadschloss, inzwischen nicht nur im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, sondern in ganz NRW. Johannes Pickert schließlich ist seit vielen Jahren Radverkehrsplaner bei der Planersocietät. Sebastian Schröder-Dickreuther (Planersocietät) moderiert.

Wie üblich beginnt der Digitale Dienstag am 3.6. um 16 Uhr und dauert etwa eine Stunde.

Hier können Sie sich zum Digitalen Dienstag anmelden.

Wir würden uns freuen, Sie beim Digitalen Dienstag am 3. Juni virtuell begrüßen zu können. Wie immer gilt: Gern können Sie sich auch mit Fragen, Anregungen und Hinweisen einbringen.

27. Mai 2025