loader image
Wir denken weiter
Zukunftsideen entwickeln, umsetzen und kommunizieren
Sie stehen vor komplexen Herausforderungen in der aktuellen Stadt- und Verkehrsentwicklung. Ihr Ziel sind zukunftsfähige Konzepte mit den richtigen Antworten für morgen. Sie wünschen sich den übergeordneten Blick auf das Wesentliche von erfahrenen Fachleuten, die die Fragestellung unvoreingenommen angehen. Sie erwarten bei Ihren Partnern breite Praxiserfahrung und einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund.
Die Planersocietät verbindet all diese Aspekte und erarbeitet nachhaltige Konzepte für die Stadt und den Verkehr der Zukunft. Wir haben den Finger am Puls aktueller Entwicklungen. Wir reden nicht nur von integrierter Stadt- und Verkehrsentwicklung, sondern denken und arbeiten genau daran. Anwendungsorientierte Forschung und kommunikationsorientierte Umsetzung gehen bei uns Hand in Hand. Wir engagieren uns in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung und arbeiten in Fachverbänden mit. So bringen wir Praxiswissen in die Forschung ein und gewinnen wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Arbeit.
Unser Erfahrungsspektrum aus weit über
1000 erfolgreichen Projekten umfasst
  • integrierte Stadt- und Verkehrsplanung
  • zukunftsfähige Stadt- und Quartiersentwicklung
  • Stadtumbau und Infrastrukturentwicklung
  • Nahversorgung und Nahmobilität
  • ÖPNV-Konzepte
  • Innenstadt- und Freizeitentwicklung
  • angepasste Stadt- und Mobilitätsforschung
  • Moderation und dialogorientierte Planungsprozesse

Mit dem Büro-Lastenrad unterwegs.

Drei der vier Geschäftsführer (v. l.): Christian Bexen, Gernot Steinberg und Dr. Michael Frehn

Geschäftsführung

Dr. Michael Frehn

Geschäftsführung
Stadtplaner AKNW, Verkehrsplaner SRL

Dr. Michael Frehn beschäftigt sich vor allem mit strategischen Mobilitätskonzepten. Zu seinen Steckenpferden haben sich inzwischen auch die Themen Fußverkehr und lebenswerte Stadträume entwickelt. Zu seinen Stärken zählt die Moderation auch auseinanderstrebender Interessen. Seine Hündin Lolle ist fester Bestandteil des Bürolebens.

  • Schwerpunkte
  • Verkehrsentwicklungsplanung und integrierte Mobilitätskonzepte
  • Nahmobilitäts- und Fußverkehrsprojekte
  • Innenstadt- und Innenstadtverkehrskonzepte
  • Öffentlicher Raum, Stadt- und Mobilitätsforschung
  • Vorträge, Moderation, Dialogveranstaltungen

Gernot Steinberg

Geschäftsführung
Diplom-Ingenieur, Raum- und Verkehrsplaner

Gernot Steinberg beschäftigt sich mit regionalen Mobilitätskonzepten. Auch die Themen ÖPNV und Radverkehr sind sein Metier. Seine Stärken beweist er beim Projektmanagement, vor allem, wenn es in einem Projekt viele Verantwortliche und Ansprechpartner:innen gibt. Managementqualitäten beweist Gernot Steinberg auch, wenn es um die Betreuung seiner Tochter unter Pandemiebedingungen geht.

  • Schwerpunkte
  • Regionale Mobilitätskonzepte
  • Radverkehrsförderung und Radschnellverbindungen
  • Öffentlicher Personenverkehr
  • Freizeitmobilität
  • Klimaschutz und Mobilitätsmanagement
  • Dialog und Prozesssteuerung

Christian Bexen

Geschäftsführung
Stadtplaner AKNW, Verkehrsplaner

Christian Bexen ist der Mann für Verkehrsgutachten und standortbezogene Mobilitätskonzepte, er geht also gern ins Detail. Was nicht heißt, dass ihm gesamtstädtische strategische Konzepte fremd sind. Mit seinem Einstieg in die Geschäftsführung hat er Anfang 2020 einen Generationswechsel bei der Planersocietät eingeläutet. Wenn er nicht im Homeoffice arbeitet, fährt Christian Bexen täglich 17 Kilometer mit dem Pedelec von Witten nach Dortmund zur Arbeit.
  • Schwerpunkte
  • Verkehrsgutachten und standortbezogene Mobilitätskonzepte
  • gesamtstädtische strategische Konzepte
  • Quartiers- und Innenstadtverkehrskonzepte
  • Barrierefreie Mobilität
  • Straßenraumentwurf
  • Moderation und Beteiligung

Philipp Hölderich

Geschäftsführung
Stadtplaner AKBW, Verkehrsplaner

Philipp Hölderich ist das neueste Mitglied in der Geschäftsführung. Der Standortleiter in Karlsruhe gehört seit dem 1. Januar 2023 der Chefetage der Planersocietät an. Als Allrounder beschäftigt er sich viel mit integrierten Mobilitätskonzepten, mit Fußverkehr und Beteiligungskonzepten; seit ein paar Jahren nimmt zudem das Thema verkehrsberuhigte Ortmitten einen größeren Teil seiner Arbeit ein. Markant ist Philipps Wuschelkopf; ob der nun aber Ergebnis besonders aufwändiger morgendlicher Haarpflege ist oder lässigen Laisser-faires, das bleibt sein Geheimnis.

  • Schwerpunkte
  • Verkehrsberuhigung Ortsmitten
  • Fuß- und Radverkehrsförderung
  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung und Mobilitätskonzepte 
  • Moderation und Beteiligung

Ihre Ansprechpartner*innen

Schröder-Dickreuter, Sebastian_neu

Sebastian Schröder-Dickreuter

Standortleiter Bremen
schroeder@planersocietaet.de

  • Integrierte Verkehrsentwicklungspl. & Mobilitätskonzepte
  • Elektromobilität & alternative Antriebe
  • Carsharing & Multimodalität
  • Quartierskonzepte
Domin, Raphael

Raphael Domin

Fußverkehr
domin@planersocietaet.de

  • Nahmobilität & Fußverkehrskonzepte
  • Kongressvorbereitung & Tagungen
  • Stadt- und Regionalentwicklungsprozesse
Lesch, Pia

Pia Lesch

Radverkehr
lesch@planersocietaet.de

  • Radverkehrsplanung & Nahmobilität
  • Klimaschutzteilkonzepte Mobilität
  • Beteiligungsprojekte und Kommunikation/Moderation
Reichert, Alex

Alexander Reichert

Regionale Mobilitätskonzepte u. Freizeitmobilität
reichert@planersocietaet.de

  • Integrierte Mobilitätsplanung
  • Strategische
    Verkehrsentwicklungsplanung
  • Regionale Mobilitätskonzepte & Intermodalität
  • Freizeitverkehrskonzepte
Hillen, Kevin, Hemd

Kevin Hillen

StadtRaumCheck & Öffentlicher Raum
hillen@planersocietaet.de

  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Kinder- und Jugendmobilität
  • Moderation und Beteiligungskonzepte
  • Urbane Logistikkonzepte
Stocksmeier, Dennis

Dennis Jaquet

Smart Mobility & Digitalisierung
jaquet@planersocietaet.de

  • Digitalisierung im Verkehr
  • Mobilitätskonzepte
  • Inter- & Multimodalität
  • Klimaschutzteilkonzepte Mobilität
Kirschner, Franziska_neu2_web

Dr. Franziska Kirschner

Parkraum und Realexperimente
kirschner@planersocietaet.de

  • Kommunale Parkraumkonzepte
  • Beteiligungsprojekte
  • Realexperimente im Straßenraum
  • Moderation und Kommunikation
Korte, Gregor

Gregor Korte

ÖPNV
korte@planersocietaet.de

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
  • Barrierefreiheit im ÖPNV
  • Inter- und Multimodalität
  • Regionale Mobilitätskonzepte
Madden, David

David Madden

Standortbezogene Mobilitätskonzepte
madden@planersocietaet.de

  • Standortbezogene Mobilitätskonzepte
  • Integrierte Mobilitätsplanung
  • Quartiers- und Nahmobilitätskonzepte
  • Innovative Straßenraumgestaltung
  • Verkehrs- und Stellplatzgutachten
Mattner, Thomas

Thomas Mattner

Verkehrsmodelle
mattner@planersocietaet.de

  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • Verkehrsmodelle und -erhebungen
  • Ruhender Verkehr
  • Lärmaktionsplanung
Middendorf, Sophia

Sophia Middendorf

Mobilitätserhebungen
middendorf@planersocietaet.de

  • Mobilitätserhebungen und Haushaltsbefragungen
  • Softwaregestützte Datenanalyse
  • Mobilitätskonzepte
  • Nahmobilität

Standort Dortmund

Ahmed, Amenda

Amenda Ahmed

  • Projektassistenz
Alexander, Rolf

Rolf Alexander

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
  • Inter- und Multimodalität
Ashölter, Neele

Neele Ashölter

  • Fußverkehrskonzepte
  • Konzepte für den ruhenden Verkehr
Becker, Nils

Nils Becker

  • Gestaltung des Öffentlichen Raums (StadtRaumCheck)
  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Nahmobilitätskonzepte
Böhm, Dennis

Dennis Böhm

  • Radverkehrsplanung
Bopp, Max

Max Bopp

  • Projektassistenz
Bremehr, Kevin

Kevin Bremehr

  • Technik
Doehring, Christian

Christian Doehring

  • Projektassistenz
Erhardt, Walter

Walter Erhardt

  • Projektassistenz
Esch, Dajana

Dajana Esch

  • Referentin der Geschäftsführung
Bednarek, Markus

Markus Grundmann

  • Integrierte Mobilitätskonzepte & Verkehrsentwicklungsplanung
  • Verkehrsmodellierung
  • Parkraumkonzepte
  • Mobilstationen
Hanna, Kristin

Kristin Hanna

  • Projektassistenz
Heitmann, Theresa

Theresa Heitmann

  • Radverkehrskonzepte
  • Fußverkehr
  • Parkraumkonzepte
  • Öffentlicher Raum
Helmer, Johannes

Johannes Helmer

  • Standortbezogene Mobilitätskonzepte
  • Verkehrserhebungen und -zählungen
Herzog, Julia

Julia Herzog

  • Verkehrsgutachten
  • Integrierte Verkehrsplanung
  • Verkehrssicherheit
Hinz, Maren_neu

Maren Hinz

  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • Nahmobilitätskonzepte
  • Regionale Mobilitätskonzepte
Stocksmeier, Dennis

Dennis Jaquet

  • Radverkehr & Radschnellwege
  • Klimaschutzkonzepte
  • Smart Mobility & Digitalisierung im Verkehr
Kley-Holsteg, Julian

Julian Kley-Holsteg

  • Projektassistenz
Klopf, Lisa

Lisa Klopf

  • ÖPNV- und Erreichbarkeitsplanung
  • Mobilität im ländlichen Raum
  • regionale Mobilitätskonzepte
Korte, Gregor

Gregor Korte

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
  • Barrierefreiheit im ÖPNV
  • Inter- und Multimodalität
  • regionale Mobilitätskonzepte
Koßmann, Dieter

Dieter Koßmann

  • Technik
Kuhnert, Christian

Christian Kuhnert

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
  • Inter- und Multimodalität
Lange, Dirk

Dirk Lange

  • Integrierte Mobilitätskonzepte
  • Nahmobilität
  • Verkehrssicherheit
Langfeld, Matthias

Matthias Langfeld

Projektassistenz

Lesch, Pia

Pia Lesch

  • Radverkehrsplanung & Nahmobilität
  • Klimaschutzteilkonzepte Mobilität
  • Beteiligungsprojekte und Kommunikation/Moderation
Lonsing, Julia

Julia Lonsing

Projektassistenz

Madden, David

David Madden

  • standortbezogene Mobilitätskonzepte
  • integrierte Mobilitätsplanung
  • Quartiers- und Nahmobilitätskonzepte
  • innovative Straßenraumgestaltung
  • Verkehrs- und Stellplatzgutachten
Mattner, Thomas

Thomas Mattner

  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • Verkehrsmodelle und -erhebungen
  • Ruhender Verkehr
  • Lärmaktionsplanung
Middendorf, Sophia

Sophia Middendorf

  • Mobilitätserhebungen und Haushaltsbefragungen
  • Softwaregestützte Datenanalyse
  • Mobilitätskonzepte
  • Nahmobilität
Moschner, Amina

Amina Moschner

Projektassistenz

Müller, Moritz

Moritz Müller

  • Integrierte Mobilitätskonzepte
  • Nahmobilität
Pflugrad, Tobias

Tobias Pflugrad

  • Projektassistenz
Pickert, Johannes

Johannes Pickert

  • Radverkehrsplanung und Nahmobilität
  • Beteiligungsprojekte und Kommunikation/Moderation
  • Straßen- und Knotenpunktentwürfe
Raschke, Svenja

Svenja Raschke

  • Projektassistenz
Redicker, Lorenz

Lorenz Redicker

  • Projektkommunikation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Lektorat
Rehmstedt, Florian

Florian Rehmstedt

  • Regionale Mobilitätskonzepte
  • Integrierte Mobilitätsplanung
  • Freizeitmobilitätskonzepte
Reichert, Alex

Alexander Reichert

  • Mobilitätserhebungen
  • Integrierte Mobilitätsplanung
  • Strategische
    Verkehrsentwicklungsplanung
  •  
Ricciardi, Alexander

Alexander Ricciardi

  • Straßenraumentwurf
  • Verkehrsgutachten
  • Quartiersmobilitätskonzepte

 

Riemann, Tim Oliver

Tim Oliver Riemann

  • Projektassistenz
Rischbieter, Niklas

Niklas Rischbieter

  • Nahmobilität
  • Fuß- und Radverkehr
  • Öffentlicher Raum
  • Innenstadtverkehrskonzepte

 

Rose, Heike

Heike Rose

  • Teamassistentin
  • Büro- und Projektmanagement
  • Personalmanagement
  • Veranstaltungsorganisation
Säuberlich, Saskia

Saskia Säuberlich

Projektassistenz

Schmitz. Lisa

Lisa Schmitz

  • Integrierte Mobilitätskonzepte und Verkehrsentwicklungsplanung

 

Schröder, Harriet

Harriet Schröder

  • Mobilitätserhebungen und Haushaltsbefragungen
  • Softwaregestützte Datenanalyse
Stiller, Christopher

Christopher Stiller

  • Verkehrsentwicklungsplanung
Stratmann, Tim

Tim Stratmann

Projektassistenz

Tielker, Christof

Christof Tielker

  • Integrierte Mobilitätskonzepte & Verkehrsentwicklungsplanung
  • Kommunale Stellplatzsatzungen
  • Verkehrsgutachten
van der Heyden, Hannes

Hannes van der Heyden

Projektassistenz

Voss, Patrick

Patrick Voss

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
Weber, Thomas

Thomas Weber

  • Integrierte Mobilitätskonzepte
  • Gestaltung des Öffentlichen Raums (StadtRaumCheck)
  • Parkraumkonzepte
Wörmann, Sabrina

Sabrina Wörmann

  • Radverkehrskonzepte
  • Radvorrangrouten
Wohland, Lara

Lara Wohland

  • Radverkehrsplanung
  • Straßen- und Knotenpunktentwürfe
  • Fußverkehrskonzepte
Wolff, Pascal

Pascal Wolff

  • Integrierte Verkehrsplanung
  • Verkehrsgutachten
  • Urbane Logistikkonzepte

Standort Bremen

Schröder-Dickreuter, Sebastian_neu

Sebastian Schröder-Dickreuter

  • Standortleiter Bremen
  • Integrierte Verkehrsentwicklungspl. & Mobilitätskonzepte
  • Elektromobilität & alternative Antriebe
  • Carsharing & Multimodalität
Hillen, Kevin, Hemd

Kevin Hillen

  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Kinder- und Jugendmobilität
  • Moderation und Beteiligungskonzepte
  • Urbane Logistikkonzepte
edf

Carola Baier

  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • integrierte Mobilitätskonzepte
Ilka_Bürling_neu

Ilka Bürling

  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Nahmobilität und Radverkehrsförderung
  • Beteiligungskonzepte und Kommunikation
Engelhardt, Niklas

Niklas Engelhardt

  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Radverkehrsplanung
  • Nahmobilität
Faber, Marlene

Marlene Faber

  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • Integrierte Mobilitätskonzepte
Platzhalter

Carlotta Fenudi

  • Projektassistenz
Rehbaum, Nathalie

Nathalie Rehbaum

  • Projektassistenz
Platzhalter

Christina von Bergner

  • KielRegion Ostuferverkehrskonzept

Standort Karlsruhe

Bildschirmfoto 2021-05-25 um 12.19.03

Philipp Hölderich

  • Standortleiter Karlsruhe
  • Fuß- und Radverkehrsförderung
  • Integrierte Verkehrsentwicklungspl. & Mobilitätskonzepte
  • Ortsmitten-Check
  • Moderation und Beteiligung
Domin, Raphael

Raphael Domin

  • Nahmobilität & Fußverkehrskonzepte
  • Kongressvorbereitung & Tagungen
  • Stadt- und Regionalentwicklungsprozesse
Engelmann, Jule

Jule Engelmann

  • Nahmobilität & Fußverkehrskonzepte
Hauenstein, Jan

Jan Hauenstein

  • Fußverkehr und Nahmobilitätskonzepte
Jung, Annika

Annika Jung

  • Fußverkehr und Nahmobilitätskonzepte
  • Gestaltung des öffentlichen Raums
  • Barrierefreiheit
Kirschner, Franziska_neu2_web

Dr. Franziska Kirschner

  • Kommunale Parkraumkonzepte
  • Beteiligungsprojekte
  • Moderation und Kommunikation
Kitzmann, Manuel

Manuel Kitzmann

  • Fußverkehrskonzepte
  • Radverkehrsplanung
  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
Platzhalter

Doreen Lux-Kaufmann

  • Teamassistentin
  • Büro- und Projektmanagement
Platzhalter

Maximilian Hennecke

  • Projektassistenz
Hillebrecht, Robin

Robin Hillebrecht

  • Projektassistenz
Holzwarth, Julia2

Julia Holzwarth

  • Projektassistenz
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Johannes Lensch

  • ÖPNV-Planung und -Konzepte
  • Verkehrsentwicklungspläne
  • Radverkehrsplanung
Schmid, Jonas

Jonas Schmid

  • Fußverkehr und Nahmobilität
  • Integrierte Mobilitätskonzepte
Wagner, Verena

Verena Wagner

  • Fußverkehr und Nahmobilität
  • Integrierte Mobilitätskonzepte
Werner, Felix

Felix Werner

  • Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
  • Parkraumkonzepte
  • Fußverkehr und Nahmobilität
Wiesler, Tim

Tim Wiesler

  • Fußverkehr und Nahmobilitätsplanung

Freie Mitarbeiter*innen

??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Wolfgang Aichinger

  • Fußverkehrsförderung
  • Innovative Straßenraumgestaltung
  • Parkraummanagement
Eltner, Thomas

Thomas Eltner

  • Stadt- und Regionalplanung

 

Othengrafen, Meike

Dr. Meike Othengrafen

  • Prozessberatung und Öffentlichkeitsarbeit im planerischen Kontext
  • Projektkommunikation

 

Kleine Geschichte der Planersocietät

1994 war das Jahr, in dem die Bundesbahn ihren Namen wechselte, der Eurotunnel zwischen Calais nach Folkestone nach 7-jähriger, kostspieliger Bauzeit eröffnet wurde und Bayern München wieder einmal Deutscher Meister wurde.
Aber es gab auch echte Lichtblicke. Die UN-Klimarahmenkonvention trat in Kraft, die letzten russischen Truppen verließen Deutschland, Borussia Dortmund startete in eine große Saison, die das Team mit der Meisterschaft krönen sollte – und im September gründete sich ein neues Stadt- und Verkehrsplanungs­büro: die Planersocietät.

Ein paar Raumplaner*innen hatten sich in Dortmund zusammen­gefunden. Sie einte die Idee, Stadt und Mobilität zusammen­zudenken und frühzeitig mit Kommunikation und kreativen Planungsdialogen zu überzeugen. Zu einer Zeit, da die Motorisierung der bundesdeutschen Gesellschaft noch immer nicht abgeschlossen war, die damals „neuen“ ost­deut­schen Länder frisch asphaltiert wurden, Fuß- und Radwege nur Rest­größen der Verkehrsplanung waren, zu dieser Zeit beschäftigten sich die Planer*innen des jungen Büros früh mit einem Nischenthema: der Verkehrswende.
Heute fordern allerorten die Menschen lebenswerte Städte ein und finden endlich Gehör in Politik und Verwaltung, auch Klimaschutz wird immer dringender. Der Planersocietät kommt das zugute, die Themen und Methoden, auf die das Büro früh setzte, sind gefragt: nachhaltige Mobilität, die Förderung umwelt­freundlicher Verkehrsmittel, der offene Planungsdialog und die Entwicklung umsetzungsorientierter Konzepte gemeinsam mit den Kunden.

Inzwischen erarbeitet ein interdisziplinäres Team von mehr als 60 engagierten, motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachhaltige Konzepte für die Stadt der Zukunft und die Mobilität von morgen. Neben dem Hauptstandort in Dortmund gibt es Büros in Bremen und Karlsruhe; eine familiäre Arbeitsatmosphäre prägt das von nunmehr drei Partnern geführte Büro. Eine so positive Entwicklung war 1994 nicht absehbar. 27 Jahre Planersocietät – das sind fast 1000 Projekte vom kleinen Verkehrsgutachten bis hin zu umfassenden Mobilitätskonzepten oder bundesweiten Kongressen. Das Kundenspektrum ist breit: Kleine und große Kommunen, Regionalverbände, Bundes- und Landesministerien, Verkehrsverbünde und Unternehmen sowie private Initiativen. Viele Kunden beauftragen uns immer wieder. Ein Indiz dafür, dass wir unser Versprechen einer guten Planungskultur auch einhalten.

Betriebsausflug in Straßburg 2019 – Teamfoto auf der Rheinbrücke.

Mittagessen auf der Terasse des Dortmunder Büros.

Der Film zur Planersocietät

Vom 18. bis zum 21. Mai 2022 hat in Köln die erste Polis Mobility stattgefunden. Die Planersocietät gehörte zu den Ausstellern bei dieser Messe rund um die Zukunft urbaner Mobilität. Für den Messeauftritt haben wir uns auch einen eigenen Film gegönnt. Und der ist: sehenswert!

Der Film ist in den Wochen vor der Messe entstanden. Gedreht wurde im Dortmunder Büro, aber auch außerhalb, auf dem Radschnellweg RS1 zum Beispiel, bei Bürgerveranstaltungen, Planungsspaziergängen, an Bus- und Bahnhaltestellen und und und.

Gezeigt wird: Wie wir arbeiten, an welchen Themen wir arbeiten, warum und mit welchen Zielen wir arbeiten. Gezeigt werden: Beschäftigte der Planersocietät, aber auch „ganz normale“ Menschen. Menschen, mit denen wir kommunizieren, die wir anhören, für die wir Ideen entwickeln und planen.

Wenn Ihnen der Film genauso gut gefällt wie uns, freut uns das. Wenn er Ihnen Lust macht auf das nächste Projekt, auf ein Projekt, dass Sie vielleicht sogar mit uns verwirklichen wollen – umso besser

Wir planen für die Stadt und die Mobilität der Zukunft. Schön, wenn wir das gemeinsam mit Ihnen tun können!