loader image
Unsere Projekte
Verkehrs­pla­nung in all ihren Facetten
Wir betrach­ten Verkehr in all seinen Facet­ten. Die Planer­so­cie­tät steht für inte­grierte Stadt- und Mobi­li­täts­kon­zepte, entwi­ckelt krea­tive Ideen und praxis­ge­rechte Lösun­gen — für die Stadt und die Mobi­li­tät von morgen. 
  • Inte­grierte Mobilitätskonzepte/SUMP für Städte, Kreise und Regionen
  • Kommu­nale und regio­nale Verkehrsentwicklungspläne
  • Klima­schutz­kon­zepte Mobi­li­tät, Green­City-Pläne, Lärmaktionspläne
  • Mobi­li­täts­kon­zepte für den länd­li­chen Raum
  • Regio­nale Freizeitverkehrskonzepte
Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metro­pole Ruhr

Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metro­pole Ruhr

Im Rahmen eines Förder­pro­jek­tes zur vernet­zen Frei­zeit­mo­bi­li­tät des Minis­te­ri­ums für Verkehr NRW hat die Planer­so­cie­tät gemein­sam mit dem Frei­zeit- und…
Weiter­le­sen
Integriertes Regionales Mobilitätskonzept Rhein-Wupper

Integriertes Regionales Mobilitätskonzept Rhein-Wupper

19 rhei­nisch-bergi­sche Städte, zusam­men­ge­schlos­sen im Koope­ra­ti­ons­raum „Zwischen Rhein und Wupper“, wollen gemein­sam die regio­nale Mobi­li­tät in der Region stär­ken. Dafür…
Weiter­le­sen
Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Die länd­lich geprägte Region Witt­gen­stein weist große Entfer­nun­gen zwischen den Sied­lungs­be­rei­chen, große Höhen­un­ter­schiede und tradi­tio­nell einen hohen Kfz-Verkehrs­an­teil (77 %)…
Weiter­le­sen
Mobilitätskonzept IGA 2027 für die ­Metropole Ruhr

Mobilitätskonzept IGA 2027 für die ­Metropole Ruhr

Die inter­na­tio­nale Garten­bau­aus­stel­lung (IGA) gilt als die größte und renom­mier­teste Leis­tungs­schau des Garten- und Land­schafts­baus. Dementspre­chend lockt die IGA im…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept Emsdetten

Integriertes Mobilitätskonzept Emsdetten

Für die Stadt Emsdet­ten im nörd­li­chen Müns­ter­land wird — in ARGE mit TOLLER­ORT­ent­wi­ckeln & betei­li­gen — ein verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des und integratives…
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Seit 2020 beglei­ten wir den Kreis Siegen- Witt­gen­stein auf dem Weg zu mehr Fahr­rad­freund­lich­keit und einem höhe­ren Radver­kehrs­an­teil. Mit einem…
Weiter­le­sen
Mobilitätsbefragung in der Stadt Wuppertal

Mobilitätsbefragung in der Stadt Wuppertal

Die Stadt Wupper­tal hat im Herbst 2020 eine reprä­sen­ta­tive Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten durch­ge­führt. Die Unter­su­chung aktua­li­siert die Ergeb­nisse der vorherigen…
Weiter­le­sen
Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Das Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW bietet seinen Mitglieds­kom­mu­nen Fußver­kehrs-Checks an. Diese werden vom Minis­te­rium für Verkehr des Landes NRW geför­dert und…
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept Kreis Unna

Radverkehrskonzept Kreis Unna

Der fahr­rad­freund­li­che Kreis Unna schreibt die bestehende Planung zum Kreis­rad­ver­kehrs­netz von 2013 bis 2021 fort. Kern­ziel ist die bessere Vernetzung…
Weiter­le­sen
Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Im Rahmen der zwei­ten Stufe des Master­plans Mobi­li­tät 2030 erar­bei­tet die Planer­so­cie­tät eine Stra­te­gie zur barrie­re­freien Mobi­li­tät in Dort­mund. Kern…
Weiter­le­sen
StadtRaumCheck Iserlohn

StadtRaumCheck Iserlohn

Stadt­Raum­Check für einen Stra­ßen­zug in Iser­lohn im Rahmen eines Stadt­ent­wick­lungs­pro­jek­tes. Der Stadt­Raum­Check beinhal­tet: Vorori­en­tie­rung und Kick-Off-Gespräch Inten­sive Stadt­er­kun­dun­gen zwei Workshops…
Weiter­le­sen
Gesamtperspektive Erlebnis Brölkorridor

Gesamtperspektive Erlebnis Brölkorridor

Im Rahmen der Regio­nale (Struk­tur­för­der­pro­gramm des Landes NRW) 2025 Bergi­sches Land entwi­ckelt die Planer­so­cie­tät gemein­sam mit RHA Reicher Haase Assoziierte…
Weiter­le­sen
Entwicklungskonzept Wirtschaftsstandort Lünen-Lippholthausen

Entwicklungskonzept Wirtschaftsstandort Lünen-Lippholthausen

Für den Wirt­schafts­stand­ort Lünen-Lipp­holt­hau­sen wird nach der Schlie­ßung eines Kohle­kraft­werks ein neues Entwick­lungs­kon­zept erar­bei­tet. Stake­hol­der vor Ort sowie interne und…
Weiter­le­sen
Mobilstationen Rhein-Sieg-Kreis

Mobilstationen Rhein-Sieg-Kreis

Auf Grund­lage eines Gutach­tens des Zweck­ver­ban­des Nahver­kehr Rhein­land (NVR) wurden für den Rhein-Sieg-Kreis in 18 Gemein­den über 80 poten­zi­elle Standorte…
Weiter­le­sen
Aktive Mobilität — HUPMOBILE

Aktive Mobilität — HUPMOBILE

HUPMOBILE — Holi­stic Urban and Peri-urban Mobi­lity — ist ein euro­päi­sches Inter­reg-Projekt unter Betei­li­gung mehre­rer am bali­ti­schen Meer gele­ge­ner Staaten…
Weiter­le­sen
Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest hat im Jahr 2016 einen Verkehrs­ent­wick­lungs­plan mit über 270 Maßnah­men in neun Hand­lungs­fel­dern beschlos­sen und verfügt damit bereits eine…
Weiter­le­sen
Mobilitätskonzept für die Cranger Kirmes

Mobilitätskonzept für die Cranger Kirmes

Erar­bei­tung eines verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den und inte­grier­ten Mobi­li­täts­kon­zep­tes für die Groß­ver­an­stal­tung Cran­ger Kirmes Bestands­auf­nahme und ‑analyse Iden­ti­fi­zie­rung von Problem­stel­len Poten­zi­al­be­trach­tung unter­schied­li­cher Zielgruppen…
Weiter­le­sen
Mobilitätserhebung im ­Landkreis Augsburg

Mobilitätserhebung im ­Landkreis Augsburg

Der Land­kreis Augs­burg ist gefor­dert, zur Zerti­fi­zie­rung zum „fahr­rad­freund­li­chen Land­kreis“ der Arbeits­ge­mein­schaft fahr­rad­freund­li­cher Kommu­nen in Bayern e.V. (AGFK) die Kenndaten…
Weiter­le­sen
(Nah)mobil in Geldern

(Nah)mobil in Geldern

Konzept zur Förde­rung des Fuß- und Radver­kehrs in der Innen­stadt von Geldern. Mit Blick auf die Klima­schutz­ziele, auf die Themen…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Für zwei Dort­mun­der Innen­stadt­quar­tiere erstel­len wir derzeit Nahmo­bi­li­täts­kon­zepte. Die umfas­sen Park­raum­er­he­bun­gen und Park­raum­kon­zepte, übri­gens auch für Carsha­ring, (Lasten-)Fahrräder und E‑Scooter.…
Weiter­le­sen
Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Kommu­nale Mobi­li­täts­kon­zepte sind eine wich­tige Grund­lage für die Initi­ie­rung bzw. Imple­men­tie­rung der Verkehrs­wende in den Kommu­nen. Für das Zukunfts­netz Mobilität…
Weiter­le­sen
Innovatives Mobilitätskonzept Blumenrod

Innovatives Mobilitätskonzept Blumenrod

Für das Neubau­quar­tier Blumen­rod in Limburg wird ein inno­va­ti­ves Mobi­li­täts­kon­zept erstellt. Ziel ist ein nach­hal­ti­ges moder­nes Stadt­quar­tier, entste­hen soll dabei…
Weiter­le­sen
Verkehrsgutachten für einen neuen ­Surfpark in Werne

Verkehrsgutachten für einen neuen ­Surfpark in Werne

Auf einem ehema­li­gen Berg­werks­ge­lände in Werne entsteht ein Sufpark, verbun­den mit einer Groß­for­schungs­ein­rich­tung zur Wellen­dy­ma­nik. Das Verkehrs­gut­ach­ten unter­sucht die neu…
Weiter­le­sen
Radwegekonzept für Ahaus

Radwegekonzept für Ahaus

Der Radver­kehr erreicht in Ahaus bereits einen Anteil von 43 Prozent. Auf länge­ren Wegen aber domi­niert weiter der Auto­ver­kehr. Wichtiges…
Weiter­le­sen
Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Funk­tio­nie­rende Orts­mit­ten zeich­nen sich durch anspre­chend gestal­tete, viel­fäl­tig nutz­bare Stra­ßen und Plätze aus. Oft aber sind sie nur trost­lose Asphaltwüsten,…
Weiter­le­sen
Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Für die Univer­si­täts­stadt Marburg wird ein gesamt­städ­ti­sches Verkehrs- und Mobi­li­täts­kon­zept mit dem Progno­se­ho­ri­zont 2035 aufge­stellt. Das Konzept umfasst: Bestands­auf­nahme inkl.…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Gießen

Nahverkehrsplan Gießen

Für die Univer­si­täts­stadt Gießen wird der Nahver­kehrs­plan fort­ge­schrie­ben. Schwer­punkt liegt auf dem Stadt­bus-Lini­en­netz; Ange­bots­er­wei­te­run­gen sind mit Blick auf das Wachstum…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Neuauf­stel­lung eines inte­grier­ten und gesamt­städ­ti­schen Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Ziele: Schaf­fung eines nach­hal­ti­gen Mobi­li­täts­an­ge­bots, Weiter­ent­wick­lung einer bedarfs­ge­rech­ten und bezahl­ba­ren Infra­struk­tur Breit ange­leg­ter Planungsdialog…
Weiter­le­sen
Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Erar­bei­tung der ersten Stufe eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­plans: Aufstel­lung von Leit­li­nien und Zielen für die Verkehrs- und Mobi­li­täts­ent­wick­lung der Landes­haupt­stadt Düsseldorf…
Weiter­le­sen
1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Akti­ons­pro­gramm Sichere Stra­ßen­que­rung in 6 Kommu­nen in Baden-Würt­tem­berg Planer­so­cie­tät entwi­ckelt in den Kommu­nen jeweils ein Konzept, wo und wie Zebrastreifen…
Weiter­le­sen
Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Defi­ni­tion von wich­ti­gen Haupt­fuß­wege- und Flanier­rou­ten Bestands­ana­lyse Ausar­bei­tung eines verbes­ser­ten, siche­ren und barrie­re­freien Wege­net­zes Breite Betei­li­gung: Work­shops und Planungs­spa­zier­gänge Auftraggeber:…
Weiter­le­sen
Lebenswerte Stadt Stuttgart

Lebenswerte Stadt Stuttgart

Stutt­gart beab­sich­tigt, die Verkehrs­be­ru­hi­gung inner­halb des City­rings auszu­wei­ten, um die Aufent­halts- und Erschlie­ßungs­qua­li­tät für zu Fuß Gehende und Radfah­rende zu…
Weiter­le­sen
Innovative City-Logistik Stuttgart

Innovative City-Logistik Stuttgart

Am Beispiel des Rosen­stein­vier­tels in Stutt­gart — das im Zuge von Stutt­gart 21 entsteht — wird eine Impuls­stu­die zu innovativen…
Weiter­le­sen
Teilkonzept Öffentlicher Raum im Masterplan Mobilität

Teilkonzept Öffentlicher Raum im Masterplan Mobilität

Das Teil­kon­zept Öffent­li­cher Raum leitet sich ab aus dem Master­plan Mobi­li­tät Dort­mund. Ziel ist, die Lebens­qua­li­tät in der Stadt zu…
Weiter­le­sen
Verkehrsgutachten Emscherland 2020

Verkehrsgutachten Emscherland 2020

Revi­ta­li­sie­rung der Flächen am Wasser­kreuz Rhein-Herne-Kanal/Em­scher (Castrop-Rauxel/­Reck­ling­hau­sen) Erar­bei­tung eines Verkehrs­gut­ach­tens für zwei Bebau­ungs­pläne Erar­bei­tung eines ergän­zen­den inte­grier­ten Verkehrs­kon­zep­tes für die…
Weiter­le­sen
StadtRaumCheck — Öffentliche Räume in Frankfurt-Bornheim

StadtRaumCheck — Öffentliche Räume in Frankfurt-Bornheim

Forschungs­pro­jekt im Rahmen der Leit­in­itia­tive Zukunfts­stadt des BMBF Modell­hafte Betrach­tung des Stadt­teils Born­heim hinsicht­lich zukunfts­fä­hi­ger, attrak­ti­ver und stadt­ver­träg­li­cher Mobi­li­tät Eng…
Weiter­le­sen
Rahmenplan Diepholz

Rahmenplan Diepholz

Fach­über­grei­fende Erar­bei­tung eines städ­te­bau­li­chen Rahmen­plans für die Innen­stadt zur Erstel­lung einer Sanie­rungs­sat­zung Formu­lie­rung eines inte­gra­ti­ven Maßnah­men­kon­zep­tes mit Aussa­gen u.a. zur…
Weiter­le­sen
Radverkehrsstrategie Dortmund

Radverkehrsstrategie Dortmund

Die Radver­kehrs­stra­te­gie ist ein Teil­kon­zept des Master­plans Mobi­li­tät. Ziel ist es, die Stadt Dort­mund bis 2030 zur Fahr­rad­stadt zu entwickeln.…
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept Mobilität in Hamburg-Altona

Klimaschutzteilkonzept Mobilität in Hamburg-Altona

Erar­bei­tung von Hand­lungs­an­sät­zen und Maßnah­men im Mobi­li­täts­be­reich Ziel: die verkehrs­be­ding­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen im Stadt­be­zirk Hamburg-Altona redu­zie­ren Iden­ti­fi­zie­rung von Leucht­turm­pro­jek­ten breit angelegter…
Weiter­le­sen
Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Mobi­li­täts­ent­wick­lungs­plans nach dem SUMP-Prin­zip sechs Bear­bei­tungs­pha­sen: Vorori­en­tie­rung, Analyse, Ziel­vi­sion, Maßnah­men und Prognose, Akti­ons- und Umsetzungsplan,…
Weiter­le­sen
3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

Der 3. Deut­sche Fußver­kehrs­kon­gress — im Okto­ber 2020 in Stutt­gart — ist infolge der Corona-Pande­mie kurz­fris­tig von einem Präsenz-Kongress in…
Weiter­le­sen
Parkraumerhebung und ‑konzeption Stadt Ahaus

Parkraumerhebung und ‑konzeption Stadt Ahaus

Erhe­bung und Bewer­tung von Park­raum­an­ge­bot und ‑nach­frage im Innen­stadt­be­reich Formu­lie­rung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und Beur­tei­lung plane­ri­scher Vorha­ben Ziele: Lenkung des Parkdrucks,…
Weiter­le­sen
Bewohnerparkkonzept für drei Innenstadtquartiere in Dortmund

Bewohnerparkkonzept für drei Innenstadtquartiere in Dortmund

Park­raum­er­he­bung und Bewoh­ner­park­kon­zept für die Quar­tiere Gutenberg‑, Löwen­straße, Hain­al­lee in Dort­mund Erhe­bung von Park­raum­an­ge­bot und ‑auslas­tung im öffent­li­chen Stra­ßen­raum mehrerer…
Weiter­le­sen
Parkraumkonzept Witten

Parkraumkonzept Witten

Erhe­bung und Analyse des ruhen­den Verkehrs in der Stadt Witten (erwei­ter­ter Innen­stadt­be­reich) Umfas­sende Analyse und Bewer­tung von Park­raum­an­ge­bot und ‑nach­frage…
Weiter­le­sen
Teilkonzept Ruhender Verkehr im Masterplan Mobilität Dortmund

Teilkonzept Ruhender Verkehr im Masterplan Mobilität Dortmund

Teil­kon­zept Ruhen­der Verkehr als zweite Stufe des Master­plans Mobi­li­tät 2030 Dort­mund, abge­lei­tet aus dem Ziel­kon­zept des Master­plans Einord­nung der Parksituation…
Weiter­le­sen
Green-City-Plan Limburg an der Lahn

Green-City-Plan Limburg an der Lahn

Zusam­men­stel­lung, Erar­bei­tung und Wirkungs­ab­schät­zung von Maßnah­men zur Luft­rein­hal­tung Detail­lierte Ausar­bei­tung von antrags­rei­fen Schlüs­sel­maß­nah­men Quali­fi­zie­rung der Verkehrs­pla­nung zu aktu­el­len Förder­mit­teln Zusammenarbeit…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­kon­zep­tes Heraus­for­de­run­gen: Verkehrs­wende mit Weiter­ent­wick­lung der fahr­rad­freund­li­chen Stadt sowie inno­va­ti­ven weite­ren Mobi­li­täts­an­ge­bo­ten Stär­kung des ÖPNV Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung der…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­kon­zep­tes Heraus­for­de­run­gen: Verkehrs­wende mit Weiter­ent­wick­lung der fahr­rad­freund­li­chen Stadt sowie inno­va­ti­ven weite­ren Mobi­li­täts­an­ge­bo­ten Entwick­lung eines inner­städ­ti­schen Radnet­zes sowie…
Weiter­le­sen
Raumentwicklungsperspektive für die Tagebaufolgelandschaft Hambach

Raumentwicklungsperspektive für die Tagebaufolgelandschaft Hambach

Entwick­lung einer Zukunfts­vi­sion aus dem Blick­win­kel der Mobi­li­tät Mitar­beit an einem Zukunfts­kon­zept im Rahmen einer einwö­chi­gen Werk­statt­wo­che gemein­sam mit dem…
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Entwick­lung eines gesamt­städ­ti­schen Radver­kehrs­net­zes für Alltags- und Frei­zeit­ver­kehr Bestands­ana­lyse und Bewer­tung des Netzes vor dem Hinter­grund der Regel­werke und der…
Weiter­le­sen
Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz — Metropole Ruhr

Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz — Metropole Ruhr

Entwick­lung eine regio­na­len Radwe­ge­net­zes für den Alltags­ver­kehr Abstu­fung der Netz­ka­te­go­rien in Radschnell­ver­bin­dun­gen, Radhaupt­ver­bin­dun­gen und Radver­bin­dun­gen Abschät­zung der Poten­ziale Netz­um­le­gung Maßnahmenentwicklung…
Weiter­le­sen
Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Gesamt­städ­ti­sche Verkehrs­ent­wick­lungs­pla­nung für die Stadt Hamburg als inte­grier­tes und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des Konzept Gemein­sam mit den Büros ARGUS und urba­ni­sta wird ein…
Weiter­le­sen
Zielkonzept für Arnsberg-Bruchhausen

Zielkonzept für Arnsberg-Bruchhausen

Entwick­lung eines Ziel­kon­zep­tes für den Stadt­teil mit Fokus­sie­rung auf folgende Aspekte: Umge­stal­tung / Aufwer­tung der Orts­durch­fahrt, um die bisher von…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Mobi­li­täts­kon­zep­tes (IMOK) sowie zweier Stadt­teil­ver­kehrs­kon­zepte Umset­zungs­ori­en­tier­tes Hand­lungs­kon­zept Zukunfts­ori­en­tierte und nach­hal­tige Verkehrs­pla­nung Ziel­jahr 2035 Planungsdialog:…
Weiter­le­sen
Stellplatzsatzung für die Stadt Monheim

Stellplatzsatzung für die Stadt Monheim

Erar­bei­tung einer spezi­fi­schen Stell­platz­sat­zung für die Stadt Monheim am Rhein mit Bestim­mun­gen für Kfz-Stell­plätze und Fahr­rad­ab­stell­plätze Aufbau­end auf den Empfehlungen…
Weiter­le­sen
Verkehrsuntersuchung St.-Joseph-Stift Bremen

Verkehrsuntersuchung St.-Joseph-Stift Bremen

Situa­ti­ons­ana­lyse, u.a. mit umfang­rei­chen Erhe­bun­gen (Verkehrs­zäh­lun­gen an Knoten­punk­ten, Park­raum­un­ter­su­chung sowie Befra­gung von Patient*innen, Besucher*innen und Beschäf­tig­ten) Prognose der Verkehrs­er­zeu­gung für…
Weiter­le­sen
Green-City-Plan Bremen

Green-City-Plan Bremen

Erar­bei­tung eines Maßnah­men­kon­zepts für eines von vier Hand­lungs­fel­dern zur Redu­zie­rung der Schad­stoff­be­las­tung, insbe­son­dere der NO2-Werte, sowie zur Stär­kung des Umweltverbundes…
Weiter­le­sen
Masterplan Mobilität KielRegion

Masterplan Mobilität KielRegion

Erar­bei­tung eines gebiets­kör­per­schafts­über­grei­fen­den Master­plans Mobi­li­tät für die Landes­haupt­stadt Kiel, den Kreis Rends­burg-Eckern­förde und den Kreis Plön Iden­ti­fi­zie­rung und Berück­sich­ti­gung unterschiedlicher…
Weiter­le­sen
Verkehrskonzept Bielefelder Westen

Verkehrskonzept Bielefelder Westen

Detail­lierte Bestands­auf­nah­men und ‑analy­sen unter städ­te­bau­lich-verkehr­li­chen Gesichts­punk­ten Erfas­sung der Durch­gangs­ver­kehre in den Spit­zen­stun­den an zehn Schlüs­sel­stel­len im Quar­tier Quali­ta­tive und…
Weiter­le­sen
ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

Umfang­rei­che Lite­ra­tur- und Doku­men­ten­ana­lyse zum derzei­ti­gen Wissens­stand Erar­bei­tung einer Konzept­da­ten­bank mit guten Beispie­len von Verkehrs­kon­zep­ten auf unter­schied­li­chen Maßstab­s­ebe­nen aus dem…
Weiter­le­sen
VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten, verkehrs­mit­tel-über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Fokus auf den ÖPNV Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten; Verkehrs- und Fahr­gast­zäh­lun­gen sowie ‑befra­gun­gen (Zusam­men­ar­beit mit Geovista…
Weiter­le­sen
Green-City-Plan Stadt Gelsenkirchen

Green-City-Plan Stadt Gelsenkirchen

Zusam­men­stel­lung und Auswer­tung von Plan­un­ter­la­gen im Kontext von Green City Betei­li­gungs­kon­zept mit Akteurs­ge­sprä­chen und einem Akteurs­work­shop Hand­lungs­kon­zept mit sieben Modulen:…
Weiter­le­sen
Gute Argumente für die S28

Gute Argumente für die S28

Studie zur Reak­ti­vie­rung der Bahn­stre­cke Kaars­ter See – Vier­sen durch Verlän­ge­rung der S28. Abschät­zung des Mehr­werts hinsicht­lich Mobi­li­tät und Standortqualität…
Weiter­le­sen
2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

Orga­ni­sa­to­ri­sche Vorbe­rei­tung und inhalt­li­che Konzep­tion des Kongres­ses mit mehre­ren Themen­ar­beits­grup­pen Refe­ren­ten­an­spra­che und ‑betreu­ung Durch­füh­rung und Betreu­ung des Kongres­ses im Oktober…
Weiter­le­sen
Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regio­na­les Mobi­li­täts­kon­zept für die Metro­pole Ruhr als stra­te­gi­sches Plan­werk praxis­ori­en­tierte Umset­zungs­vor­be­rei­tung durch Entwick­lung von Modell­pro­jek­ten (Bestands­ana­lyse, stra­te­gi­sche Hand­lungs­an­sätze, Hand­lungs­op­tio­nen, Modellprojekte)…
Weiter­le­sen
Vergabe von Verkehrsleistungen im Kreis Viersen

Vergabe von Verkehrsleistungen im Kreis Viersen

Plane­ri­sche Bera­tung während des gesam­ten Verga­be­ver­fah­rens Erstel­lung von Lini­en­bün­deln und Teil­net­zen sowie Erar­bei­tung von kurz- und mittel­fris­ti­gen Verga­be­stra­te­gien Formu­lie­rung von…
Weiter­le­sen
Mobilstationen Landkreis Bamberg

Mobilstationen Landkreis Bamberg

Bestands­auf­nahme bestehen­der Mobi­li­täts­an­ge­bote vor Ort Entwick­lung eines Bewer­tungs­mus­ters, um Poten­ziale von Mobil­sta­tio­nen abbil­den zu können Aufbau eines Baukas­ten­sys­tems, um einer…
Weiter­le­sen
Anschlussmobilität entlang der Wunderline (Bahnstrecke Bremen – Groningen)

Anschlussmobilität entlang der Wunderline (Bahnstrecke Bremen – Groningen)

Grund­la­gen zur Wahr­neh­mung von Umstie­gen Inspi­ra­tio­nen für mögli­che Quali­täts­ver­bes­se­run­gen (quan­ti­ta­tiv und quali­ta­tiv) Stand­ort­ana­ly­sen vor Ort für die vier Teil­bau­steine einer…
Weiter­le­sen
Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

detail­lierte Mach­bar­keits­stu­die auf den beiden Tras­sen Offen­burg – Frie­sen­heim – Lahr und auf Offen­burg – Gengen­bach detail­lierte Erhe­bung von Streckenvarianten…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Kreis Unna

Nahverkehrsplan Kreis Unna

Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plans Anpas­sung von Busli­nien durch Ände­run­gen im Schie­nen­ver­kehr Aufwer­tung des Busan­ge­bots als ein Teil von Inklu­sion Aktua­li­sie­rung und…
Weiter­le­sen
Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Analyse der Ist-Situa­tion sowie Defi­ni­tion der Ziel­werte für Radab­stell­a­nal­gen in verschie­de­nen Raum­ka­te­go­rien und an verschie­de­nen Halte­stel­len- und Bahn­hofs­ty­pen Entwick­lung differenzierter…
Weiter­le­sen
Elektromobilitätskonzept für die Stadt Flensburg

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Flensburg

Erar­bei­tung eines kommu­na­len Elek­tro­mo­bi­li­täts­kon­zep­tes für die Stadt Flens­burg in einem Planungs­dia­log mit den Akteu­ren der Stadt Stra­te­gie­ent­wick­lung zur Auswei­tung der…
Weiter­le­sen
Elektromobilitätskonzept für die Stadt Delmenhorst

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Delmenhorst

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten Elek­tro­mo­bi­li­täts­kon­zep­tes für die Stadt Delmen­horst mit einer breit ange­leg­ten Betei­li­gung der Akteure und Öffent­lich­keit vor Ort und…
Weiter­le­sen
Mobilitätskonzept Holstenareal

Mobilitätskonzept Holstenareal

Erar­bei­tung eines Mobi­li­täts­kon­zep­tes für das Neubau­quar­tier Hols­ten­areal in Hamburg-Altona Herlei­tung und Konzep­tion von Mobi­li­täts­an­ge­bo­ten und Maßnah­men im Mobi­li­täts­ma­nage­ments zur Reduzierung…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten in Limburg sowie in den angren­zen­den Kommu­nen Diez und Elz. Durch­füh­rung als Metho­den­mix in Kombi­na­tion einer schriftlichen…
Weiter­le­sen
Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Entwick­lung von Quali­täts­stan­dards und Muster­lö­sun­gen für Radschnell­ver­bin­dun­gen in Baden-Würt­tem­berg Iden­ti­fi­ka­tion von poten­zi­el­len Radschnell­ver­bin­dungs­stre­cken im gesam­ten Landes­ge­biet Poten­zial- und Kosten­schät­zung Entwicklung…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Stadt Gelsenkirchen

Nahverkehrsplan Stadt Gelsenkirchen

Aktua­li­sie­rung und Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plans Bewer­tung von ÖPNV-Maßnah­men aus Betei­li­gungs­ver­fah­ren bei Poli­tik. Bürgern und Einrich­tun­gen Bürger­infor­ma­tion mit Veran­stal­tun­gen vor Ort…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Kreis Viersen

Nahverkehrsplan Kreis Viersen

Aktua­li­sie­rung und Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plans Verbes­se­rung der regio­na­len Anbin­dung an Bahn­höfe, in Ober­zen­tren und in die Nieder­lande Entwick­lung eines Konzepts…
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Entwick­lung eines Konzep­tes für den Alltags­rad­ver­kehr im Kreis Waren­dorf mit dem Fokus auf inter­kom­mu­nale Verbin­dun­gen an klas­si­fi­zier­ten Stra­ßen. Erhe­bung des…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzept Göttingen

Nahmobilitätskonzept Göttingen

Erstel­lung eines Nahmo­bi­li­täts­kon­zep­tes für die Südstadt Göttin­gens Einbin­dung der Bürge­rIn­nen in die Prozess­ge­stal­tung durch unter­schied­li­che Betei­li­gungs­kon­zepte Einbe­zie­hung von Schü­le­rIn­nen einer…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätsworkshops Bünde

Nahmobilitätsworkshops Bünde

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Mode­ra­tion von mehre­ren Work­shops zum Thema Nahmo­bi­li­tät mit Vertre­tern aus Verwal­tung, Verbän­den und Bürger­schaft Hilfe­stel­lung bei der…
Weiter­le­sen
Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Unter­stüt­zung der Stadt Frankfurt/Main bei der Entwick­lung und Struk­tu­rie­rung eines ExWoSt-Modell­vor­ha­bens zur Betei­li­gung von Jugend­li­chen an der Aufwer­tung des Stadtquartiers…
Weiter­le­sen
REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

Vorbe­rei­tung und Orga­ni­sa­tion von mehre­ren Veran­stal­tun­gen zum Themen­feld Mobi­li­tät der Zukunft (z.B. zum Betrieb­li­chen Mobi­li­täts­ma­nage­ment, zu Radschnell­we­gen, zu CarSha­ring im…
Weiter­le­sen
Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Erar­bei­tung einer öffent­lich­keits­wirk­sa­men Broschüre zum Fußver­kehr für das Land Baden-Würt­tem­berg Erar­bei­tung von Argu­men­ta­ti­ons­hil­fen zur Fußver­kehrs­för­de­rung in den Kommu­nen Abstim­mung mit…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Haus­halts­be­fra­gung zur Erfas­sung des Mobi­li­täts­ver­hal­tens der Menschen im Kreis Vier­sen sowie in der Stadt Kempen…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung in Leverkusen

Haushaltsbefragung in Leverkusen

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Haus­halts­be­fra­gung zur Erfas­sung des Mobi­li­täts­ver­hal­tens in Lever­ku­sen Durch­füh­rung nach den AGFS-Stan­dards in NRW in Kombination…
Weiter­le­sen
Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Erhe­bung in 32 Städ­ten     Auftrag­ge­ber: IHK Nord West­fa­len, 2016
Weiter­le­sen
Handbuch Mobilitätsstationen

Handbuch Mobilitätsstationen

Erar­bei­tung eines Hand­buchs zur Verknüp­fung der Verkehrs­trä­ger des Umwelt­ver­bun­des in Form von Mobi­li­täts­sta­tio­nen Grund­la­gen­re­cher­che Analyse und Auswer­tung guter Beispiele Durchführung…
Weiter­le­sen
UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

Erar­bei­tung einer öffent­lich­keits­wirk­sa­men Broschüre mit Best-Prac­tice-Beispie­len zur Stra­ßen­raum­ge­stal­tung bzw. Stra­ßen­raum­auf­tei­lung zu Guns­ten des Fuß- und Radver­kehrs Entwick­lung eines Leit­fa­dens zur…
Weiter­le­sen
Städtebaulicher Rahmenplan für das Bahnhofsumfeld Nordhorn

Städtebaulicher Rahmenplan für das Bahnhofsumfeld Nordhorn

Ermitt­lung und Zusam­men­stel­lung der Bahn­hofs­um­feld­nut­zun­gen und –ansprü­che Nutzungs- und Bebau­ungs­va­ri­an­ten Erar­bei­tung eines städ­te­bau­li­chen Rahmen­plans für das Bahn­hofs­um­fel­des inkl. einer möglichen…
Weiter­le­sen
Sanierungsgebiet „Innenstadt Ost“ in Bayreuth

Sanierungsgebiet „Innenstadt Ost“ in Bayreuth

Fort­schrei­bung und Ergän­zung der städ­te­bau­li­chen Vorun­ter­su­chun­gen zum Sanie­rungs­ge­biet H „Innen­stadt-Ost“ (einschl. Unter­su­chungs­be­reich „Richard-Wagner-Straße“); detail­lierte Stär­ken-Schwä­chen-Analyse hinsicht­lich städ­te­bau­li­cher, verkehr­li­cher, funk­tio­na­ler und…
Weiter­le­sen
Tourismuskonzept Stadt Kassel

Tourismuskonzept Stadt Kassel

in ARGE mit Projekt M und EITW Bear­bei­tung des Themen­fel­des „Touris­mus­ver­kehr und ‑mobi­li­tät“, Mitwir­kung im Bereich „Infra­struk­tur- und Aufent­halts­qua­li­tät“; Bestandsanalyse…
Weiter­le­sen
Vergnügungsstättenkonzept Verden

Vergnügungsstättenkonzept Verden

Erhe­bung des Bestands an Vergnü­gungs­stät­ten in der Stadt (insb. Spiel­hal­len und Wett­bü­ros) Bewer­tung der nega­ti­ven städ­te­bau­li­chen Auswir­kun­gen städ­te­bau­li­che-funk­tio­nale Bewer­tung von…
Weiter­le­sen
Masterplan Vergnügungsstätten Dortmund

Masterplan Vergnügungsstätten Dortmund

Erhe­bung des Bestands an Vergnü­gungs­stät­ten in der Stadt (insb. Spiel­hal­len und Wett­bü­ros) Bewer­tung der nega­ti­ven städ­te­bau­li­chen Auswir­kun­gen städ­te­bau­li­che-funk­tio­nale Bewer­tung von…
Weiter­le­sen
Verkehrskonzept „Festi Ramazan“ in Dortmund

Verkehrskonzept „Festi Ramazan“ in Dortmund

Abschät­zung der verkehr­li­chen Auswir­kun­gen sowie Erar­bei­tung eines Verkehrs­kon­zepts mit Empfeh­lun­gen zu Verkehrs­ab­läu­fen, zur Verkehrs­len­kung und zur Unter­brin­gung des ruhen­den Verkehrs…
Weiter­le­sen
Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Erar­bei­tung einer Vorpla­nung für die Radwe­ge­ver­bin­dung entlang der Detmol­der Straße in Biele­feld Bestands­ana­ly­se/-bewer­tung und Vari­an­ten­ent­wick­lung Durch­füh­rung eines Planungs­work­shops mit Akteuren…
Weiter­le­sen
Verkehrsgutachten für Konzert- und Veranstaltungshalle auf Phoenix-West

Verkehrsgutachten für Konzert- und Veranstaltungshalle auf Phoenix-West

Anfer­ti­gung eines inte­grier­ten Verkehrs­gut­ach­tens mit Verkehrs­auf­kom­mens­ab­schät­zung und ‑vertei­lung, Stell­platz­nach­weis und Leis­tungs­fä­hig­keits­über­prü­fun­gen Auftrag­ge­ber: Bauart GmbH Co. KG, 2013–2015
Weiter­le­sen
Verkehrsgutachten zum DFB-Fußballmuseum in Dortmund

Verkehrsgutachten zum DFB-Fußballmuseum in Dortmund

Verkehr­li­che Bera­tung, Stell­platz­nach­weis, Verkehrs­auf­kom­mens­be­rech­nung, Best-Prac­tice-Unter­su­chung zu verkehr­li­chen Auswir­kun­gen von Groß­mu­seen Auftrag­ge­ber: Stif­tung DFB-Fußball­mu­seum gGmbH, 2010
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept „Mobilität im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg“

Klimaschutzteilkonzept „Mobilität im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg“

Erar­bei­tung eines Klima­schutz­teil­kon­zepts Mobi­li­tät CO2-Bilanz, Umfas­sen­des Betei­li­gungs­kon­zept, Maßnah­men­ent­wick­lung Erar­bei­tung eines Indi­ka­to­ren­sets und Control­lin­gin­stru­men­ta­rium Auftrag­ge­ber: Kreis Rends­burg-Eckern­förde, 2015 – 2016
Weiter­le­sen
Masterplan klimafreundliche Mobilität in Gütersloh

Masterplan klimafreundliche Mobilität in Gütersloh

Erar­bei­tung eines Master­plans Mobi­li­tät CO2-Bilanz, Betei­li­gung, Maßnah­men­ent­wick­lung, Indi­ka­to­ren und Controlling
Weiter­le­sen
Lärmaktionsplan Dinslaken

Lärmaktionsplan Dinslaken

2. Stufe der Lärm­ak­ti­ons­pla­nung Erstel­lung der stra­te­gi­schen Lärm­kar­ten (in ARGE mit nts, Müns­ter) Durch­füh­rung von Lärm­ana­ly­sen (Stra­ßen­ver­kehr) Maßnah­men­ent­wick­lung und Wirkungsabschätzung…
Weiter­le­sen
Fahrradparken Lemgo

Fahrradparken Lemgo

Analyse des Fahr­rad­par­kens im erwei­ter­ten Innen­stadt­be­reich Erhe­bung von Ange­bot und Auslas­tung, Nutzer­be­fra­gung Maßnah­men­kon­zep­tion und Doku­men­ta­tion Auftrag­ge­ber: Stadt Lemgo, 2013
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Erar­bei­tung eines Nahmo­bi­li­täts­kon­zep­tes im Soziale-Stadt-Programm­ge­biet Neu-Tannen­busch Analyse zu den Fuß- und Radwe­ge­ach­sen im Quar­tier Defi­ni­tion von Achsen und Maßnah­men­kon­zep­tion Möglichkeiten…
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Fort­schrei­bung des Radver­kehrs­kon­zep­tes (inkl. Befah­rung und Bewer­tung) Gestal­tungs­hand­buch Erar­bei­tung einer Mach­bar­keits­stu­die für Radschnell­wege (Poten­zi­al­ana­lyse, Tras­sen­prü­fung, Hand­lungs­kon­zept) Auftrag­ge­ber: Landes­haupt­stadt Pots­dam, 2013–2014
Weiter­le­sen
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Mach­bar­keits­stu­die für einen Radschnell­weg von Duis­burg bis Hamm Poten­zi­al­ras­ter Entwick­lung von Quali­täts­stan­dards Erar­bei­tung von Träger­schafts­mo­del­len Entwick­lung von Tras­sen­füh­run­gen In ARGE…
Weiter­le­sen
Radschnellwege Region Nürnberg

Radschnellwege Region Nürnberg

detail­lierte Mach­bar­keits­stu­die für Radschnell­ver­bin­dun­gen Nürn­berg – Fürth – Erlan­gen – Herzo­gen­au­rach – Schwa­bach und umge­bende Land­kreise Ausar­bei­tung von Anfor­de­run­gen an…
Weiter­le­sen
Fußgängerkonzept Stuttgart

Fußgängerkonzept Stuttgart

Defi­ni­tion von mehre­ren Haupt­fuß­we­ge­ver­bin­dun­gen und Flanier­rou­ten in den Innen­stadt­be­zir­ken im Talkes­sel Bege­hun­gen, Mängel­ana­lyse und Maßnah­men­kon­zep­tion Erar­bei­tung eines über­grei­fen­den Hand­lungs­pro­gramms inkl.…
Weiter­le­sen
Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Landes­weite Fußver­kehrs-Checks mit mehre­ren Bege­hun­gen und Work­shops pro Kommu­n­eDurch­füh­rung der Maßnahme in den Jahren 2015 (15 Kommu­nen), 2016 (9 Kommunen),…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Stadt Bottrop

Nahverkehrsplan Stadt Bottrop

Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plan Schwer­punkt­the­men Vergabe und Anpas­sung von Busli­nien an neues S‑Bahnnetz Erstel­lung eines Konzepts für den weite­ren barrie­re­freien Ausbau…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland

Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland

Fort­schrei­bung des landes­wei­ten Entwick­lungs­plans für den Schie­nen- und regio­na­len Busver­kehr geson­derte Betrach­tung von Nahver­kehrs­ver­bin­dun­gen zwischen dem Saar­land und Frank­reich sowie…
Weiter­le­sen
ÖPNV-Konzept Stadt Einbeck

ÖPNV-Konzept Stadt Einbeck

multi­mo­da­les Verkehrs­kon­zept Anpas­sungs­grund­lage im Rahmen der Reak­ti­vie­rung einer Bahn­stre­cke und Fusion der Stadt Einbeck mit der Gemeinde Krei­en­sen Entwick­lung eines…
Weiter­le­sen
Nahverkehrsplan Ennepe-Ruhr-Kreis

Nahverkehrsplan Ennepe-Ruhr-Kreis

Aktua­li­sie­rung und Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plans mit dem Schwer­punkt einer bedarfs­ge­rech­ten Ange­bots­an­pas­sung Entwick­lung eines Konzepts für den barrie­re­freien Halte­stel­len­aus­bau Über­prü­fung der…
Weiter­le­sen
Mobilstationen im Kreis Unna

Mobilstationen im Kreis Unna

Aktua­li­sie­rung und Fort­schrei­bung des Nahver­kehrs­plans mit dem Schwer­punkt einer bedarfs­ge­rech­ten Ange­bots­an­pas­sung Nutzer­be­fra­gung und Poten­zi­al­ana­lyse Erstel­lung von Grund­la­gen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für…
Weiter­le­sen
Flexibler Bürgerbus Olfen

Flexibler Bürgerbus Olfen

Evalua­tion des deutsch­land­wei­ten Pilot­pro­jekts Flexi­bler Bürger­bus Bewer­tung des Ange­bots u.a. im Abgleich mit Fahr­ten­nach­frage und Sied­lungs­struk­tur Vergleich von Kenn­grö­ßen zwischen…
Weiter­le­sen
Integriertes Elektromobilitätskonzept Solingen

Integriertes Elektromobilitätskonzept Solingen

Entwick­lung eines inte­grier­ten Elek­tro­mo­bi­li­täts­kon­zep­tes (inkl. Status-Quo-Analy­sen; Stär­ken-Schwä­chen-Analyse; Ziel­stra­te­gie für ein kommu­na­les E‑Mobilitätskonzept; Ablei­tung von mehre­ren über­grei­fen­den Hand­lungs­fel­dern, Öffent­lich­keits- und Akteursworkshops)…
Weiter­le­sen
Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Gesamt­städ­ti­sche Leit­bild­ent­wick­lung und Stra­te­gie­pla­nung der Verkehrs­ent­wick­lung bis 2030 inkl. Arbeitskreismoderation/Bürgerbeteiligung und Öffent­lich­keits­ar­beit mit Teil­kon­zept Luft­rein­hal­te­pla­nung Auftrag­ge­ber: Stadt Dort­mund, 2016–2017
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Bestands­auf­nah­me/-analyse Leit­bild­ent­wick­lung Modell­ent­wick­lun­gen und ‑betrach­tun­gen Hand­lungs­fel­der, Maßnah­men und Maßnah­men­be­wer­tung Öffent­lich­keits­ar­beit / Parti­zi­pa­tion (u.a. Planungsradtour,…
Weiter­le­sen
Barrierefreie Innenstadt Kleve

Barrierefreie Innenstadt Kleve

Analyse der barrie­re­freien Ausgangs­be­din­gun­gen und Ablei­tung eines Maßnah­men­kon­zepts Entwick­lung eines Gestal­tungs­leit­fa­dens Durch­füh­rung eines Akti­ons­ta­ges, eines Planungs­spa­zier­gangs sowie eines Ideen­work­shops mit…
Weiter­le­sen
Verkehrskonzept für den Stadtteil Westerberg in Osnabrück

Verkehrskonzept für den Stadtteil Westerberg in Osnabrück

Verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des Quar­tiers­ver­kehrs­kon­zept für den Wester­berg in Osna­brück im Rahmen einer mode­rier­ten Betei­li­gung von mehre­ren unter­schied­lich ausge­rich­te­ten Bürger­initia­ti­ven und poli­ti­schen sowie…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Bestands­auf­nah­me/-analyse Ziel- und Szena­ri­en­dis­kus­sion Hand­lungs­fel­der / Maßnah­men­ent­wick­lung und –bewer­tung Öffent­lich­keits­ar­beit / Parti­zi­pa­tion (u.a. Beirat,…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept Altstadt Lippstadt

Integriertes Mobilitätskonzept Altstadt Lippstadt

Detail­lierte Analyse der Rahmen­be­din­gun­gen der einzel­nen Verkehrs­trä­ger inkl. Erhe­bun­gen (Park­raum­er­he­bung, Befra­gun­gen, Zählun­gen des Kfz‑, Rad- und Fußver­kehrs, Kordon­er­he­bung) Entwick­lungs­kon­zept für…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Gesamt­städ­ti­scher Verkehrs­ent­wick­lungs­plan für Bremen als inte­grier­tes und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des Konzept Bestands­ana­lyse, Ziel- und Szena­ri­en­dis­kus­sion, Maßnah­men­ent­wick­lung und –bewer­tung, Hand­lungs­kon­zept inkl. brei­tem Planungsdialog…
Weiter­le­sen