loader image
Unsere Projekte
Verkehrsplanung in all ihren Facetten
Wir betrachten Verkehr in all seinen Facetten. Die Planersocietät steht für integrierte Stadt- und Mobilitätskonzepte, entwickelt kreative Ideen und praxisgerechte Lösungen – für die Stadt und die Mobilität von morgen.
  • Integrierte Mobilitätskonzepte/SUMP für Städte, Kreise und Regionen
  • Kommunale und regionale Verkehrsentwicklungspläne
  • Klimaschutzkonzepte Mobilität, GreenCity-Pläne, Lärmaktionspläne
  • Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum
  • Regionale Freizeitverkehrskonzepte
Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metro­pole Ruhr

Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metro­pole Ruhr

Im Rahmen eines Förderprojektes zur vernetzen Freizeitmobilität des Ministeriums für Verkehr NRW hat die Planersocietät gemeinsam mit dem Freizeit- und...
Weiterlesen
Integriertes Regionales Mobilitätskonzept Rhein-Wupper

Integriertes Regionales Mobilitätskonzept Rhein-Wupper

19 rheinisch-bergische Städte, zusammengeschlossen im Kooperationsraum „Zwischen Rhein und Wupper“, wollen gemeinsam die regionale Mobilität in der Region stärken. Dafür...
Weiterlesen
Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Die ländlich geprägte Region Wittgenstein weist große Entfernungen zwischen den Siedlungsbereichen, große Höhenunterschiede und traditionell einen hohen Kfz-Verkehrsanteil (77 %)...
Weiterlesen
Mobilitätskonzept IGA 2027 für die ­Metropole Ruhr

Mobilitätskonzept IGA 2027 für die ­Metropole Ruhr

Die internationale Gartenbauausstellung (IGA) gilt als die größte und renommierteste Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus. Dementsprechend lockt die IGA im...
Weiterlesen
Integriertes Mobilitätskonzept Emsdetten

Integriertes Mobilitätskonzept Emsdetten

Für die Stadt Emsdetten im nördlichen Münsterland wird - in ARGE mit TOLLERORTentwickeln & beteiligen - ein verkehrsmittelübergreifendes und integratives...
Weiterlesen
Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Seit 2020 begleiten wir den Kreis Siegen- Wittgenstein auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit und einem höheren Radverkehrsanteil. Mit einem...
Weiterlesen
Mobilitätsbefragung in der Stadt ­Wuppertal

Mobilitätsbefragung in der Stadt ­Wuppertal

Die Stadt Wuppertal hat im Herbst 2020 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Die Untersuchung aktualisiert die Ergebnisse der vorherigen...
Weiterlesen
Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen Fußverkehrs-Checks an. Diese werden vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW gefördert und...
Weiterlesen
Radverkehrskonzept Kreis Unna

Radverkehrskonzept Kreis Unna

Der fahrradfreundliche Kreis Unna schreibt die bestehende Planung zum Kreisradverkehrsnetz von 2013 bis 2021 fort. Kernziel ist die bessere Vernetzung...
Weiterlesen
Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Im Rahmen der zweiten Stufe des Masterplans Mobilität 2030 erarbeitet die Planersocietät eine Strategie zur barrierefreien Mobilität in Dortmund. Kern...
Weiterlesen
StadtRaumCheck Iserlohn

StadtRaumCheck Iserlohn

StadtRaumCheck für einen Straßenzug in Iserlohn im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojektes. Der StadtRaumCheck beinhaltet: Vororientierung und Kick-Off-Gespräch Intensive Stadterkundungen zwei Workshops...
Weiterlesen
Gesamtperspektive Erlebnis Brölkorridor

Gesamtperspektive Erlebnis Brölkorridor

Im Rahmen der Regionale (Strukturförderprogramm des Landes NRW) 2025 Bergisches Land entwickelt die Planersocietät gemeinsam mit RHA Reicher Haase Assoziierte...
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Wirtschaftsstandort Lünen-Lippholthausen

Entwicklungskonzept Wirtschaftsstandort Lünen-Lippholthausen

Für den Wirtschaftsstandort Lünen-Lippholthausen wird nach der Schließung eines Kohlekraftwerks ein neues Entwicklungskonzept erarbeitet. Stakeholder vor Ort sowie interne und...
Weiterlesen
Mobilstationen Rhein-Sieg-Kreis

Mobilstationen Rhein-Sieg-Kreis

Auf Grundlage eines Gutachtens des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR) wurden für den Rhein-Sieg-Kreis in 18 Gemeinden über 80 potenzielle Standorte...
Weiterlesen
Aktive Mobilität – HUPMOBILE

Aktive Mobilität – HUPMOBILE

HUPMOBILE - Holistic Urban and Peri-urban Mobility - ist ein europäisches Interreg-Projekt unter Beteiligung mehrerer am balitischen Meer gelegener Staaten...
Weiterlesen
Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest hat im Jahr 2016 einen Verkehrsentwicklungsplan mit über 270 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern beschlossen und verfügt damit bereits eine...
Weiterlesen
Mobilitätskonzept für die Cranger Kirmes

Mobilitätskonzept für die Cranger Kirmes

Erarbeitung eines verkehrsmittelübergreifenden und integrierten Mobilitätskonzeptes für die Großveranstaltung Cranger Kirmes Bestandsaufnahme und -analyse Identifizierung von Problemstellen Potenzialbetrachtung unterschiedlicher Zielgruppen...
Weiterlesen
Mobilitätserhebung im ­Landkreis ­Augsburg

Mobilitätserhebung im ­Landkreis ­Augsburg

Der Landkreis Augsburg ist gefordert, zur Zertifizierung zum „fahrradfreundlichen Landkreis“ der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) die Kenndaten...
Weiterlesen
(Nah)mobil in Geldern

(Nah)mobil in Geldern

Konzept zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in der Innenstadt von Geldern. Mit Blick auf die Klimaschutzziele, auf die Themen...
Weiterlesen
Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Für zwei Dortmunder Innenstadtquartiere erstellen wir derzeit Nahmobilitätskonzepte. Die umfassen Parkraumerhebungen und Parkraumkonzepte, übrigens auch für Carsharing, (Lasten-)Fahrräder und E-Scooter....
Weiterlesen
Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Kommunale Mobilitätskonzepte sind eine wichtige Grundlage für die Initiierung bzw. Implementierung der Verkehrswende in den Kommunen. Für das Zukunftsnetz Mobilität...
Weiterlesen
Innovatives Mobilitätskonzept Blumenrod

Innovatives Mobilitätskonzept Blumenrod

Für das Neubauquartier Blumenrod in Limburg wird ein innovatives Mobilitätskonzept erstellt. Ziel ist ein nachhaltiges modernes Stadtquartier, entstehen soll dabei...
Weiterlesen
Verkehrsgutachten für einen neuen ­Surfpark in ­Werne

Verkehrsgutachten für einen neuen ­Surfpark in ­Werne

Auf einem ehemaligen Bergwerksgelände in Werne entsteht ein Sufpark, verbunden mit einer Großforschungseinrichtung zur Wellendymanik. Das Verkehrsgutachten untersucht die neu...
Weiterlesen
Radwegekonzept für Ahaus

Radwegekonzept für Ahaus

Der Radverkehr erreicht in Ahaus bereits einen Anteil von 43 Prozent. Auf längeren Wegen aber dominiert weiter der Autoverkehr. Wichtiges...
Weiterlesen
Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Funktionierende Ortsmitten zeichnen sich durch ansprechend gestaltete, vielfältig nutzbare Straßen und Plätze aus. Oft aber sind sie nur trostlose Asphaltwüsten,...
Weiterlesen
Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Für die Universitätsstadt Marburg wird ein gesamtstädtisches Verkehrs- und Mobilitätskonzept mit dem Prognosehorizont 2035 aufgestellt. Das Konzept umfasst: Bestandsaufnahme inkl....
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Gießen

Nahverkehrsplan Gießen

Für die Universitätsstadt Gießen wird der Nahverkehrsplan fortgeschrieben. Schwerpunkt liegt auf dem Stadtbus-Liniennetz; Angebotserweiterungen sind mit Blick auf das Wachstum...
Weiterlesen
Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Neuaufstellung eines integrierten und gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplans Ziele: Schaffung eines nachhaltigen Mobilitätsangebots, Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und bezahlbaren Infrastruktur Breit angelegter Planungsdialog...
Weiterlesen
Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Erarbeitung der ersten Stufe eines gesamtstädtischen Mobilitätsplans: Aufstellung von Leitlinien und Zielen für die Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung der Landeshauptstadt Düsseldorf...
Weiterlesen
1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung in 6 Kommunen in Baden-Württemberg Planersocietät entwickelt in den Kommunen jeweils ein Konzept, wo und wie Zebrastreifen...
Weiterlesen
Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Definition von wichtigen Hauptfußwege- und Flanierrouten Bestandsanalyse Ausarbeitung eines verbesserten, sicheren und barrierefreien Wegenetzes Breite Beteiligung: Workshops und Planungsspaziergänge Auftraggeber:...
Weiterlesen
Lebenswerte Stadt Stuttgart

Lebenswerte Stadt Stuttgart

Stuttgart beabsichtigt, die Verkehrsberuhigung innerhalb des Cityrings auszuweiten, um die Aufenthalts- und Erschließungsqualität für zu Fuß Gehende und Radfahrende zu...
Weiterlesen
Innovative City-Logistik Stuttgart

Innovative City-Logistik Stuttgart

Am Beispiel des Rosensteinviertels in Stuttgart - das im Zuge von Stuttgart 21 entsteht - wird eine Impulsstudie zu innovativen...
Weiterlesen
Teilkonzept Öffentlicher Raum im Masterplan Mobilität

Teilkonzept Öffentlicher Raum im Masterplan Mobilität

Das Teilkonzept Öffentlicher Raum leitet sich ab aus dem Masterplan Mobilität Dortmund. Ziel ist, die Lebensqualität in der Stadt zu...
Weiterlesen
Verkehrsgutachten Emscherland 2020

Verkehrsgutachten Emscherland 2020

Revitalisierung der Flächen am Wasserkreuz Rhein-Herne-Kanal/Emscher (Castrop-Rauxel/Recklinghausen) Erarbeitung eines Verkehrsgutachtens für zwei Bebauungspläne Erarbeitung eines ergänzenden integrierten Verkehrskonzeptes für die...
Weiterlesen
StadtRaumCheck – Öffentliche Räume in Frankfurt-Bornheim

StadtRaumCheck – Öffentliche Räume in Frankfurt-Bornheim

Forschungsprojekt im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt des BMBF Modellhafte Betrachtung des Stadtteils Bornheim hinsichtlich zukunftsfähiger, attraktiver und stadtverträglicher Mobilität Eng...
Weiterlesen
Rahmenplan Diepholz

Rahmenplan Diepholz

Fachübergreifende Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans für die Innenstadt zur Erstellung einer Sanierungssatzung Formulierung eines integrativen Maßnahmenkonzeptes mit Aussagen u.a. zur...
Weiterlesen
Radverkehrsstrategie Dortmund

Radverkehrsstrategie Dortmund

Die Radverkehrsstrategie ist ein Teilkonzept des Masterplans Mobilität. Ziel ist es, die Stadt Dortmund bis 2030 zur Fahrradstadt zu entwickeln....
Weiterlesen
Klimaschutzteilkonzept Mobilität in Hamburg-Altona

Klimaschutzteilkonzept Mobilität in Hamburg-Altona

Erarbeitung von Handlungsansätzen und Maßnahmen im Mobilitätsbereich Ziel: die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen im Stadtbezirk Hamburg-Altona reduzieren Identifizierung von Leuchtturmprojekten breit angelegter...
Weiterlesen
Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Erarbeitung eines integrierten und verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsentwicklungsplans nach dem SUMP-Prinzip sechs Bearbeitungsphasen: Vororientierung, Analyse, Zielvision, Maßnahmen und Prognose, Aktions- und Umsetzungsplan,...
Weiterlesen
3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

Der 3. Deutsche Fußverkehrskongress - im Oktober 2020 in Stuttgart - ist infolge der Corona-Pandemie kurzfristig von einem Präsenz-Kongress in...
Weiterlesen
Parkraumerhebung und -konzeption Stadt Ahaus

Parkraumerhebung und -konzeption Stadt Ahaus

Erhebung und Bewertung von Parkraumangebot und -nachfrage im Innenstadtbereich Formulierung von Handlungsempfehlungen und Beurteilung planerischer Vorhaben Ziele: Lenkung des Parkdrucks,...
Weiterlesen
Bewohnerparkkonzept für drei Innenstadtquartiere in Dortmund

Bewohnerparkkonzept für drei Innenstadtquartiere in Dortmund

Parkraumerhebung und Bewohnerparkkonzept für die Quartiere Gutenberg-, Löwenstraße, Hainallee in Dortmund Erhebung von Parkraumangebot und -auslastung im öffentlichen Straßenraum mehrerer...
Weiterlesen
Parkraumkonzept Witten

Parkraumkonzept Witten

Erhebung und Analyse des ruhenden Verkehrs in der Stadt Witten (erweiterter Innenstadtbereich) Umfassende Analyse und Bewertung von Parkraumangebot und -nachfrage...
Weiterlesen
Teilkonzept Ruhender Verkehr im Masterplan Mobilität Dortmund

Teilkonzept Ruhender Verkehr im Masterplan Mobilität Dortmund

Teilkonzept Ruhender Verkehr als zweite Stufe des Masterplans Mobilität 2030 Dortmund, abgeleitet aus dem Zielkonzept des Masterplans Einordnung der Parksituation...
Weiterlesen
Green-City-Plan Limburg an der Lahn

Green-City-Plan Limburg an der Lahn

Zusammenstellung, Erarbeitung und Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung Detaillierte Ausarbeitung von antragsreifen Schlüsselmaßnahmen Qualifizierung der Verkehrsplanung zu aktuellen Fördermitteln Zusammenarbeit...
Weiterlesen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Erarbeitung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes Herausforderungen: Verkehrswende mit Weiterentwicklung der fahrradfreundlichen Stadt sowie innovativen weiteren Mobilitätsangeboten Stärkung des ÖPNV Attraktivitätssteigerung der...
Weiterlesen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Erarbeitung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes Herausforderungen: Verkehrswende mit Weiterentwicklung der fahrradfreundlichen Stadt sowie innovativen weiteren Mobilitätsangeboten Entwicklung eines innerstädtischen Radnetzes sowie...
Weiterlesen
Raumentwicklungsperspektive für die Tagebaufolgelandschaft Hambach

Raumentwicklungsperspektive für die Tagebaufolgelandschaft Hambach

Entwicklung einer Zukunftsvision aus dem Blickwinkel der Mobilität Mitarbeit an einem Zukunftskonzept im Rahmen einer einwöchigen Werkstattwoche gemeinsam mit dem...
Weiterlesen
Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Entwicklung eines gesamtstädtischen Radverkehrsnetzes für Alltags- und Freizeitverkehr Bestandsanalyse und Bewertung des Netzes vor dem Hintergrund der Regelwerke und der...
Weiterlesen
Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz – Metropole Ruhr

Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz – Metropole Ruhr

Entwicklung eine regionalen Radwegenetzes für den Alltagsverkehr Abstufung der Netzkategorien in Radschnellverbindungen, Radhauptverbindungen und Radverbindungen Abschätzung der Potenziale Netzumlegung Maßnahmenentwicklung...
Weiterlesen
Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Gesamtstädtische Verkehrsentwicklungsplanung für die Stadt Hamburg als integriertes und verkehrsmittelübergreifendes Konzept Gemeinsam mit den Büros ARGUS und urbanista wird ein...
Weiterlesen
Zielkonzept für Arnsberg-Bruchhausen

Zielkonzept für Arnsberg-Bruchhausen

Entwicklung eines Zielkonzeptes für den Stadtteil mit Fokussierung auf folgende Aspekte: Umgestaltung / Aufwertung der Ortsdurchfahrt, um die bisher von...
Weiterlesen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Erarbeitung eines gesamtstädtischen integrierten und verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätskonzeptes (IMOK) sowie zweier Stadtteilverkehrskonzepte Umsetzungsorientiertes Handlungskonzept Zukunftsorientierte und nachhaltige Verkehrsplanung Zieljahr 2035 Planungsdialog:...
Weiterlesen
Stellplatzsatzung für die Stadt Monheim

Stellplatzsatzung für die Stadt Monheim

Erarbeitung einer spezifischen Stellplatzsatzung für die Stadt Monheim am Rhein mit Bestimmungen für Kfz-Stellplätze und Fahrradabstellplätze Aufbauend auf den Empfehlungen...
Weiterlesen
Verkehrsuntersuchung St.-Joseph-Stift Bremen

Verkehrsuntersuchung St.-Joseph-Stift Bremen

Situationsanalyse, u.a. mit umfangreichen Erhebungen (Verkehrszählungen an Knotenpunkten, Parkraumuntersuchung sowie Befragung von Patient*innen, Besucher*innen und Beschäftigten) Prognose der Verkehrserzeugung für...
Weiterlesen
Green-City-Plan Bremen

Green-City-Plan Bremen

Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts für eines von vier Handlungsfeldern zur Reduzierung der Schadstoffbelastung, insbesondere der NO2-Werte, sowie zur Stärkung des Umweltverbundes...
Weiterlesen
Masterplan Mobilität KielRegion

Masterplan Mobilität KielRegion

Erarbeitung eines gebietskörperschaftsübergreifenden Masterplans Mobilität für die Landeshauptstadt Kiel, den Kreis Rendsburg-Eckernförde und den Kreis Plön Identifizierung und Berücksichtigung unterschiedlicher...
Weiterlesen
Verkehrskonzept Bielefelder Westen

Verkehrskonzept Bielefelder Westen

Detaillierte Bestandsaufnahmen und -analysen unter städtebaulich-verkehrlichen Gesichtspunkten Erfassung der Durchgangsverkehre in den Spitzenstunden an zehn Schlüsselstellen im Quartier Qualitative und...
Weiterlesen
ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

Umfangreiche Literatur- und Dokumentenanalyse zum derzeitigen Wissensstand Erarbeitung einer Konzeptdatenbank mit guten Beispielen von Verkehrskonzepten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen aus dem...
Weiterlesen
VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

Erarbeitung eines integrierten, verkehrsmittel-übergreifenden Verkehrsentwicklungsplans Fokus auf den ÖPNV Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten; Verkehrs- und Fahrgastzählungen sowie -befragungen (Zusammenarbeit mit Geovista...
Weiterlesen
Green-City-Plan Stadt Gelsenkirchen

Green-City-Plan Stadt Gelsenkirchen

Zusammenstellung und Auswertung von Planunterlagen im Kontext von Green City Beteiligungskonzept mit Akteursgesprächen und einem Akteursworkshop Handlungskonzept mit sieben Modulen:...
Weiterlesen
Gute Argumente für die S28

Gute Argumente für die S28

Studie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Kaarster See – Viersen durch Verlängerung der S28. Abschätzung des Mehrwerts hinsichtlich Mobilität und Standortqualität...
Weiterlesen
2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

Organisatorische Vorbereitung und inhaltliche Konzeption des Kongresses mit mehreren Themenarbeitsgruppen Referentenansprache und -betreuung Durchführung und Betreuung des Kongresses im Oktober...
Weiterlesen
Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regionales Mobilitätskonzept für die Metropole Ruhr als strategisches Planwerk praxisorientierte Umsetzungsvorbereitung durch Entwicklung von Modellprojekten (Bestandsanalyse, strategische Handlungsansätze, Handlungsoptionen, Modellprojekte)...
Weiterlesen
Vergabe von Verkehrsleistungen im Kreis Viersen

Vergabe von Verkehrsleistungen im Kreis Viersen

Planerische Beratung während des gesamten Vergabeverfahrens Erstellung von Linienbündeln und Teilnetzen sowie Erarbeitung von kurz- und mittelfristigen Vergabestrategien Formulierung von...
Weiterlesen
Mobilstationen Landkreis Bamberg

Mobilstationen Landkreis Bamberg

Bestandsaufnahme bestehender Mobilitätsangebote vor Ort Entwicklung eines Bewertungsmusters, um Potenziale von Mobilstationen abbilden zu können Aufbau eines Baukastensystems, um einer...
Weiterlesen
Anschlussmobilität entlang der Wunderline (Bahnstrecke Bremen – Groningen)

Anschlussmobilität entlang der Wunderline (Bahnstrecke Bremen – Groningen)

Grundlagen zur Wahrnehmung von Umstiegen Inspirationen für mögliche Qualitätsverbesserungen (quantitativ und qualitativ) Standortanalysen vor Ort für die vier Teilbausteine einer...
Weiterlesen
Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

detaillierte Machbarkeitsstudie auf den beiden Trassen Offenburg – Friesenheim – Lahr und auf Offenburg – Gengenbach detaillierte Erhebung von Streckenvarianten...
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Kreis Unna

Nahverkehrsplan Kreis Unna

Fortschreibung des Nahverkehrsplans Anpassung von Buslinien durch Änderungen im Schienenverkehr Aufwertung des Busangebots als ein Teil von Inklusion Aktualisierung und...
Weiterlesen
Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Analyse der Ist-Situation sowie Definition der Zielwerte für Radabstellanalgen in verschiedenen Raumkategorien und an verschiedenen Haltestellen- und Bahnhofstypen Entwicklung differenzierter...
Weiterlesen
Elektromobilitätskonzept für die Stadt Flensburg

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Flensburg

Erarbeitung eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes für die Stadt Flensburg in einem Planungsdialog mit den Akteuren der Stadt Strategieentwicklung zur Ausweitung der...
Weiterlesen
Elektromobilitätskonzept für die Stadt Delmenhorst

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Delmenhorst

Erarbeitung eines integrierten Elektromobilitätskonzeptes für die Stadt Delmenhorst mit einer breit angelegten Beteiligung der Akteure und Öffentlichkeit vor Ort und...
Weiterlesen
Mobilitätskonzept Holstenareal

Mobilitätskonzept Holstenareal

Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für das Neubauquartier Holstenareal in Hamburg-Altona Herleitung und Konzeption von Mobilitätsangeboten und Maßnahmen im Mobilitätsmanagements zur Reduzierung...
Weiterlesen
Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten in Limburg sowie in den angrenzenden Kommunen Diez und Elz. Durchführung als Methodenmix in Kombination einer schriftlichen...
Weiterlesen
Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Entwicklung von Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Identifikation von potenziellen Radschnellverbindungsstrecken im gesamten Landesgebiet Potenzial- und Kostenschätzung Entwicklung...
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Stadt Gelsenkirchen

Nahverkehrsplan Stadt Gelsenkirchen

Aktualisierung und Fortschreibung des Nahverkehrsplans Bewertung von ÖPNV-Maßnahmen aus Beteiligungsverfahren bei Politik. Bürgern und Einrichtungen Bürgerinformation mit Veranstaltungen vor Ort...
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Kreis Viersen

Nahverkehrsplan Kreis Viersen

Aktualisierung und Fortschreibung des Nahverkehrsplans Verbesserung der regionalen Anbindung an Bahnhöfe, in Oberzentren und in die Niederlande Entwicklung eines Konzepts...
Weiterlesen
Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Entwicklung eines Konzeptes für den Alltagsradverkehr im Kreis Warendorf mit dem Fokus auf interkommunale Verbindungen an klassifizierten Straßen. Erhebung des...
Weiterlesen
Nahmobilitätskonzept Göttingen

Nahmobilitätskonzept Göttingen

Erstellung eines Nahmobilitätskonzeptes für die Südstadt Göttingens Einbindung der BürgerInnen in die Prozessgestaltung durch unterschiedliche Beteiligungskonzepte Einbeziehung von SchülerInnen einer...
Weiterlesen
Nahmobilitätsworkshops Bünde

Nahmobilitätsworkshops Bünde

Vorbereitung, Durchführung und Moderation von mehreren Workshops zum Thema Nahmobilität mit Vertretern aus Verwaltung, Verbänden und Bürgerschaft Hilfestellung bei der...
Weiterlesen
Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Unterstützung der Stadt Frankfurt/Main bei der Entwicklung und Strukturierung eines ExWoSt-Modellvorhabens zur Beteiligung von Jugendlichen an der Aufwertung des Stadtquartiers...
Weiterlesen
REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

Vorbereitung und Organisation von mehreren Veranstaltungen zum Themenfeld Mobilität der Zukunft (z.B. zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement, zu Radschnellwegen, zu CarSharing im...
Weiterlesen
Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Erarbeitung einer öffentlichkeitswirksamen Broschüre zum Fußverkehr für das Land Baden-Württemberg Erarbeitung von Argumentationshilfen zur Fußverkehrsförderung in den Kommunen Abstimmung mit...
Weiterlesen
Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Haushaltsbefragung zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens der Menschen im Kreis Viersen sowie in der Stadt Kempen...
Weiterlesen
Haushaltsbefragung in Leverkusen

Haushaltsbefragung in Leverkusen

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Haushaltsbefragung zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens in Leverkusen Durchführung nach den AGFS-Standards in NRW in Kombination...
Weiterlesen
Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erhebung in 32 Städten     Auftraggeber: IHK Nord Westfalen, 2016
Weiterlesen
Handbuch Mobilitätsstationen

Handbuch Mobilitätsstationen

Erarbeitung eines Handbuchs zur Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes in Form von Mobilitätsstationen Grundlagenrecherche Analyse und Auswertung guter Beispiele Durchführung...
Weiterlesen
UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

Erarbeitung einer öffentlichkeitswirksamen Broschüre mit Best-Practice-Beispielen zur Straßenraumgestaltung bzw. Straßenraumaufteilung zu Gunsten des Fuß- und Radverkehrs Entwicklung eines Leitfadens zur...
Weiterlesen
Städtebaulicher Rahmenplan für das Bahnhofsumfeld Nordhorn

Städtebaulicher Rahmenplan für das Bahnhofsumfeld Nordhorn

Ermittlung und Zusammenstellung der Bahnhofsumfeldnutzungen und –ansprüche Nutzungs- und Bebauungsvarianten Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans für das Bahnhofsumfeldes inkl. einer möglichen...
Weiterlesen
Sanierungsgebiet „Innenstadt Ost“ in Bayreuth

Sanierungsgebiet „Innenstadt Ost“ in Bayreuth

Fortschreibung und Ergänzung der städtebaulichen Voruntersuchungen zum Sanierungsgebiet H „Innenstadt-Ost“ (einschl. Untersuchungsbereich „Richard-Wagner-Straße“); detaillierte Stärken-Schwächen-Analyse hinsichtlich städtebaulicher, verkehrlicher, funktionaler und...
Weiterlesen
Tourismuskonzept Stadt Kassel

Tourismuskonzept Stadt Kassel

in ARGE mit Projekt M und EITW Bearbeitung des Themenfeldes „Tourismusverkehr und -mobilität“, Mitwirkung im Bereich „Infrastruktur- und Aufenthaltsqualität“; Bestandsanalyse...
Weiterlesen
Vergnügungsstättenkonzept Verden

Vergnügungsstättenkonzept Verden

Erhebung des Bestands an Vergnügungsstätten in der Stadt (insb. Spielhallen und Wettbüros) Bewertung der negativen städtebaulichen Auswirkungen städtebauliche-funktionale Bewertung von...
Weiterlesen
Masterplan Vergnügungsstätten Dortmund

Masterplan Vergnügungsstätten Dortmund

Erhebung des Bestands an Vergnügungsstätten in der Stadt (insb. Spielhallen und Wettbüros) Bewertung der negativen städtebaulichen Auswirkungen städtebauliche-funktionale Bewertung von...
Weiterlesen
Verkehrskonzept „Festi Ramazan“ in Dortmund

Verkehrskonzept „Festi Ramazan“ in Dortmund

Abschätzung der verkehrlichen Auswirkungen sowie Erarbeitung eines Verkehrskonzepts mit Empfehlungen zu Verkehrsabläufen, zur Verkehrslenkung und zur Unterbringung des ruhenden Verkehrs...
Weiterlesen
Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Erarbeitung einer Vorplanung für die Radwegeverbindung entlang der Detmolder Straße in Bielefeld Bestandsanalyse/-bewertung und Variantenentwicklung Durchführung eines Planungsworkshops mit Akteuren...
Weiterlesen
Verkehrsgutachten für Konzert- und Veranstaltungshalle auf Phoenix-West

Verkehrsgutachten für Konzert- und Veranstaltungshalle auf Phoenix-West

Anfertigung eines integrierten Verkehrsgutachtens mit Verkehrsaufkommensabschätzung und -verteilung, Stellplatznachweis und Leistungsfähigkeitsüberprüfungen Auftraggeber: Bauart GmbH Co. KG, 2013-2015
Weiterlesen
Verkehrsgutachten zum DFB-Fußballmuseum in Dortmund

Verkehrsgutachten zum DFB-Fußballmuseum in Dortmund

Verkehrliche Beratung, Stellplatznachweis, Verkehrsaufkommensberechnung, Best-Practice-Untersuchung zu verkehrlichen Auswirkungen von Großmuseen Auftraggeber: Stiftung DFB-Fußballmuseum gGmbH, 2010
Weiterlesen
Klimaschutzteilkonzept „Mobilität im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg“

Klimaschutzteilkonzept „Mobilität im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg“

Erarbeitung eines Klimaschutzteilkonzepts Mobilität CO2-Bilanz, Umfassendes Beteiligungskonzept, Maßnahmenentwicklung Erarbeitung eines Indikatorensets und Controllinginstrumentarium Auftraggeber: Kreis Rendsburg-Eckernförde, 2015 – 2016
Weiterlesen
Masterplan klimafreundliche Mobilität in Gütersloh

Masterplan klimafreundliche Mobilität in Gütersloh

Erarbeitung eines Masterplans Mobilität CO2-Bilanz, Beteiligung, Maßnahmenentwicklung, Indikatoren und Controlling
Weiterlesen
Lärmaktionsplan Dinslaken

Lärmaktionsplan Dinslaken

2. Stufe der Lärmaktionsplanung Erstellung der strategischen Lärmkarten (in ARGE mit nts, Münster) Durchführung von Lärmanalysen (Straßenverkehr) Maßnahmenentwicklung und Wirkungsabschätzung...
Weiterlesen
Fahrradparken Lemgo

Fahrradparken Lemgo

Analyse des Fahrradparkens im erweiterten Innenstadtbereich Erhebung von Angebot und Auslastung, Nutzerbefragung Maßnahmenkonzeption und Dokumentation Auftraggeber: Stadt Lemgo, 2013
Weiterlesen
Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Erarbeitung eines Nahmobilitätskonzeptes im Soziale-Stadt-Programmgebiet Neu-Tannenbusch Analyse zu den Fuß- und Radwegeachsen im Quartier Definition von Achsen und Maßnahmenkonzeption Möglichkeiten...
Weiterlesen
Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes (inkl. Befahrung und Bewertung) Gestaltungshandbuch Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für Radschnellwege (Potenzialanalyse, Trassenprüfung, Handlungskonzept) Auftraggeber: Landeshauptstadt Potsdam, 2013-2014
Weiterlesen
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg von Duisburg bis Hamm Potenzialraster Entwicklung von Qualitätsstandards Erarbeitung von Trägerschaftsmodellen Entwicklung von Trassenführungen In ARGE...
Weiterlesen
Radschnellwege Region Nürnberg

Radschnellwege Region Nürnberg

detaillierte Machbarkeitsstudie für Radschnellverbindungen Nürnberg – Fürth – Erlangen – Herzogenaurach – Schwabach und umgebende Landkreise Ausarbeitung von Anforderungen an...
Weiterlesen
Fußgängerkonzept Stuttgart

Fußgängerkonzept Stuttgart

Definition von mehreren Hauptfußwegeverbindungen und Flanierrouten in den Innenstadtbezirken im Talkessel Begehungen, Mängelanalyse und Maßnahmenkonzeption Erarbeitung eines übergreifenden Handlungsprogramms inkl....
Weiterlesen
Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Landesweite Fußverkehrs-Checks mit mehreren Begehungen und Workshops pro KommuneDurchführung der Maßnahme in den Jahren 2015 (15 Kommunen), 2016 (9 Kommunen),...
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Stadt Bottrop

Nahverkehrsplan Stadt Bottrop

Fortschreibung des Nahverkehrsplan Schwerpunktthemen Vergabe und Anpassung von Buslinien an neues S-Bahnnetz Erstellung eines Konzepts für den weiteren barrierefreien Ausbau...
Weiterlesen
Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland

Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland

Fortschreibung des landesweiten Entwicklungsplans für den Schienen- und regionalen Busverkehr gesonderte Betrachtung von Nahverkehrsverbindungen zwischen dem Saarland und Frankreich sowie...
Weiterlesen
ÖPNV-Konzept Stadt Einbeck

ÖPNV-Konzept Stadt Einbeck

multimodales Verkehrskonzept Anpassungsgrundlage im Rahmen der Reaktivierung einer Bahnstrecke und Fusion der Stadt Einbeck mit der Gemeinde Kreiensen Entwicklung eines...
Weiterlesen
Nahverkehrsplan Ennepe-Ruhr-Kreis

Nahverkehrsplan Ennepe-Ruhr-Kreis

Aktualisierung und Fortschreibung des Nahverkehrsplans mit dem Schwerpunkt einer bedarfsgerechten Angebotsanpassung Entwicklung eines Konzepts für den barrierefreien Haltestellenausbau Überprüfung der...
Weiterlesen
Mobilstationen im Kreis Unna

Mobilstationen im Kreis Unna

Aktualisierung und Fortschreibung des Nahverkehrsplans mit dem Schwerpunkt einer bedarfsgerechten Angebotsanpassung Nutzerbefragung und Potenzialanalyse Erstellung von Grundlagen und Handlungsempfehlungen für...
Weiterlesen
Flexibler Bürgerbus Olfen

Flexibler Bürgerbus Olfen

Evaluation des deutschlandweiten Pilotprojekts Flexibler Bürgerbus Bewertung des Angebots u.a. im Abgleich mit Fahrtennachfrage und Siedlungsstruktur Vergleich von Kenngrößen zwischen...
Weiterlesen
Integriertes Elektromobilitätskonzept Solingen

Integriertes Elektromobilitätskonzept Solingen

Entwicklung eines integrierten Elektromobilitätskonzeptes (inkl. Status-Quo-Analysen; Stärken-Schwächen-Analyse; Zielstrategie für ein kommunales E-Mobilitätskonzept; Ableitung von mehreren übergreifenden Handlungsfeldern, Öffentlichkeits- und Akteursworkshops)...
Weiterlesen
Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Gesamtstädtische Leitbildentwicklung und Strategieplanung der Verkehrsentwicklung bis 2030 inkl. Arbeitskreismoderation/Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit mit Teilkonzept Luftreinhalteplanung Auftraggeber: Stadt Dortmund, 2016-2017
Weiterlesen
Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Erarbeitung eines integrierten und verkehrsmittelübergreifenden Verkehrsentwicklungsplans Bestandsaufnahme/-analyse Leitbildentwicklung Modellentwicklungen und -betrachtungen Handlungsfelder, Maßnahmen und Maßnahmenbewertung Öffentlichkeitsarbeit / Partizipation (u.a. Planungsradtour,...
Weiterlesen
Barrierefreie Innenstadt Kleve

Barrierefreie Innenstadt Kleve

Analyse der barrierefreien Ausgangsbedingungen und Ableitung eines Maßnahmenkonzepts Entwicklung eines Gestaltungsleitfadens Durchführung eines Aktionstages, eines Planungsspaziergangs sowie eines Ideenworkshops mit...
Weiterlesen
Verkehrskonzept für den Stadtteil Westerberg in Osnabrück

Verkehrskonzept für den Stadtteil Westerberg in Osnabrück

Verkehrsmittelübergreifendes Quartiersverkehrskonzept für den Westerberg in Osnabrück im Rahmen einer moderierten Beteiligung von mehreren unterschiedlich ausgerichteten Bürgerinitiativen und politischen sowie...
Weiterlesen
Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Erarbeitung eines integrierten und verkehrsmittelübergreifenden Verkehrsentwicklungsplans Bestandsaufnahme/-analyse Ziel- und Szenariendiskussion Handlungsfelder / Maßnahmenentwicklung und –bewertung Öffentlichkeitsarbeit / Partizipation (u.a. Beirat,...
Weiterlesen
Integriertes Mobilitätskonzept Altstadt Lippstadt

Integriertes Mobilitätskonzept Altstadt Lippstadt

Detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen der einzelnen Verkehrsträger inkl. Erhebungen (Parkraumerhebung, Befragungen, Zählungen des Kfz-, Rad- und Fußverkehrs, Kordonerhebung) Entwicklungskonzept für...
Weiterlesen
Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Gesamtstädtischer Verkehrsentwicklungsplan für Bremen als integriertes und verkehrsmittelübergreifendes Konzept Bestandsanalyse, Ziel- und Szenariendiskussion, Maßnahmenentwicklung und –bewertung, Handlungskonzept inkl. breitem Planungsdialog...
Weiterlesen