Seit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für eine nachhaltige und innovative Stadtgestaltung. Er wird von der DASL - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben.
Der BOB Campus ist hervorgegangen aus der ehemaligen Textilfabrik August Bünger in Wuppertal (BOB steht für Bünger Oberbarmen). Nach Stilllegung der Fabrik 2012 drohte das an der Nordbahntrasse gelegene Gelände zu verfallen. Die Montag Stiftung Urbane Räume wurde als Initialkapital-Geberin gewonnen; Ziel war es, den Standort nicht nur architektonisch, sondern vor allem sozial neu zu denken.
Und so entstand „aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens – partizipativ geplant, gemeinwohlorientiert gedacht und architektonisch sensibel umgesetzt“ (Laudatio DASL). Das kompakte Konglomerat wurde nach Plänen von Raumwerk.Architekten aus Köln umgebaut und 2023 als multifunktionales Nachbarschaftshaus wiedereröffnet. Wir gratulieren den Preisträgern (für den Nachbarschaftspark atelier le balto) und freuen uns mit ihnen. Als Planersocietät durften wir ein Mobilitätskonzept für den BOB Campus beisteuern.
Eine Auszeichnung im Städtebaupreis erhielt das Hafenquartier Südliche Speicherstraße in Dortmund, ein „Vorzeigeprojekt mit internationaler Strahlkraft“, das „Maßstäbe für zukunftsfähige, lebenswerte Quartiere“ setzt (Laudatio DASL). Auch hier geht unsere Gratulation an die Preisträger (u.a. sei genannt postwelters + partner Architektur & Stadtplanung für den Rahmenplan), auch hier durften wir das Mobilitätskonzept beisteuern.
Mehr zum Städtebaupreis, auch zum Sonderpreis Umbaukultur in der zirkulären Stadt, gibt es hier.
Foto: Jens Willebrand
30. Juli 2025