Die Verknüpfung von motorisiertem Individualverkehr und öffentlichem Verkehr gilt als ein wichtiges Element der Verkehrswende. Hier setzt das internationale Forschungsprojekt INTRO – Integrierte Mobilitätsknoten an: Es untersucht, wie Mobilitätsknoten im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) geplant und umgesetzt werden können. INTRO konzentriert sich dabei auf Mobilitätsknoten, die einen Umstieg vom Pkw vor allem auf den öffentlichen Verkehr sowie auch auf neue Mobilitätsdienste wie Carsharing, On-Demand-Verkehre, Mitfahrangebote oder Mikro-Mobilität ermöglichen. Es geht also konkret um Park and Ride (P+R), Park and Drive (P+D, auch Park and Pool oder Parken und Mitfahren genannt, also die Bündelung von Pkw-Fahrten auf einen Zielort) sowie um Park and Bike.
INTRO wurde von einem trinationalen Konsortium bearbeitet: dem AIT Austrian Institute of Technology (Österreich), der Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH (Deutschland) und der Rapp AG (Schweiz). Im Zuge des Projekts wurde eine Tool-Box für Mobilitätsknoten erarbeitet. Sie behandelt
1️⃣ Standortwahl
2️⃣ Auswahl des Mobilitätsknotentyps
3️⃣ Analyse des Umsteigepotenzials
4️⃣ Bestimmung der Ausstattungselemente.
Zudem wurden Empfehlungen für die drei Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz abgegeben. Neben dem Bericht ist so auch ein kompakter, gut 20-seitiger Leitfaden entstanden.
Dabei orientiert sich der Leitfaden an den fünf Projektzielen von INTRO:
1️⃣ Analyse bestehender und innovativer Mobilitätsknoten im DACH-Raum
2️⃣ Kategorisierung funktionaler und regionaler Anforderungen
3️⃣ Entwicklung übertragbarer Tools zur Bedarfs- und Standortanalyse
4️⃣ Erprobung dieser Werkzeuge in Pilotregionen
5️⃣ Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Praxis
Bericht und Leitfaden stehen hier zum Download bereit.
Mobilitätsknoten und das INTRO-Projekt sind auch Thema beim nächsten Digitalen Dienstag der Planersocietät am 9. Dezember 2025 (16-17 Uhr). Für das Online-Diskussionsformat der Planersocietät können Sie sich hier anmelden.
26. November 2025