Wir haben hat erst aufgerundet und dann geteilt. Insgesamt 1200 Euro gehen an drei Organisationen: 600 Euro für die Dortmunder Tafel, 300 Euro für Die Bremer Suppenengel e.V. (die dortige Tafel) und 300 Euro für den Kulturverein „Schlanke Mathilde Hörde“. Der Verein wirkt in der Nachbarschaft unseres Dortmunder Büros auf Phoenix West; er will Kulturdenkmäler erhalten, Geschichte erlebbar machen und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Stadtbezirk Hörde stärken. Aktuell setzt er sich etwa für den Erhalt der Rohrbrücke am Hochofen Phoenix West ein, in Sichtweite des Dortmunder Büros. Unterhalb der Rohrbrücke haben wir den symbolischen Scheck an den Vereinsvorsitzenden Jörg Skubinn übergeben.
Ausstellung Kunst nach 1945
Skubinn freute sich sehr über die Spende – und berichtete gleich von den nächsten Plänen des Vereins. In den Räumen der Bezirksvertretung Hörde wird es eine Bilderausstellung „Kunst nach 1945“ geben, für Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen im Stadtbezirk, abgestimmt auf die jeweiligen Lerngruppen.
58 Beschäftigte der Planersocietät hatten sich für das Stadtradeln auf die Sättel geschwungen. Wir erradelten dabei auch zahlreiche Extra-Kilometer, etwa im Zuge von gemeinsamen Ausflügen nach Büroschluss. Unter den Dortmunder Unternehmen haben wir letztlich Platz 4 erreicht, nur knapp hinter den deutlich größeren Dortmunder Stadtwerke/DONETZ, Boehringer Ingelheim und Elmos. Vielleicht geht da im nächsten Jahr noch mehr?
11. Juli 2025