loader image

Beim Digitalen Dienstag geht es um Mobilität auf dem Land

Wie lässt sich Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig organisieren? Darüber diskutieren wir beim Digitalen Dienstag am 2. September.

Geht es um Mobilität mit Bus und Bahn, mit dem Rad oder zu Fuß, also um eine Mobilität ohne eigenes Auto, gibt es schnell den Einwand: Ja, aber auf dem Land geht es nicht ohne Auto. Wobei der Begriff Land oft weit gefasst wird und meist alles unterhalb der Großstadt meint.

Mobilitätsbedingungen in ländlichen Gebieten sind grundlegend anders als in städtischen Regionen. Öffentliche Verkehrsmittel sind meist nur eingeschränkt verfügbar, die Wege zu Versorgungseinrichtungen und Arbeitsplätzen lang, die Nahversorgung oft unzureichend und die Mobilitätsnachfrage schlecht bündelbar, um nur einige der Herausforderungen zu nennen. Die Abhängigkeit vom Auto ist groß, an Alternativen hingegen mangelt es. Ein Teufelskreis.

Aber es gibt nicht nur Probleme, es gibt auch Lösungen. Nicht das eine Wundermittel, vielmehr verschiedene Instrumente in einem Werkzeugkasten, aus dem man sich jeweils individuell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten bedienen kann. Zu den Instrumenten zählen zum Beispiel flexible, bedarfsgesteuerte Bedienformen (On-Demand-Verkehr), Stadt- und Ortsbusse, Mobilstationen, Sharing-Angebote, bürgerschaftliche Angebote, Mitfahrbänke, autonome Lösungen und und und.

Darüber wollen wir reden beim Digitalen Dienstag der Planersocietät am 2. September ab 16 Uhr. Mit dabei sind Johanna Kull und Maurice Mühlenweg (beide Stadtwerke Gütersloh), die über den Shuttle Gütersloh berichten, Carolin Schäfer (Wuppertal Institut) und Lisa Klopf (Planersocietät), die zuletzt gemeinsam für das Bundesministerium für Verkehr den Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen“ erstellt haben (mehr dazu auch hier und hier). Dr. Meike Othengrafen (Planersocietät) moderiert.

Hier können Sie sich für den Digitalen Dienstag anmelden: https://planersocietaet.de/diddi

Wir würden uns freuen, Sie beim Digitalen Dienstag am 2. September virtuell begrüßen zu können. Wie immer gilt: Gern können Sie sich auch mit Fragen, Anregungen und Hinweisen einbringen.

22. August 2025