Am Sonntag (16.11.) ist der Welttag des Gedenkens an die Opfer von Verkehrsunfällen. Ein Tag des Gedenkens, dem Tage des Handelns folgen müssen, wie Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), jetzt betonte.
2021 haben Bundesregierung, Länder, Kommunen und nichtstaatlichen Akteure gemeinsam den Pakt für Verkehrssicherheit geschlossen. Er verfolgt das Ziel, die Zahl der Getöteten im Verkehr von 2020 bis 2030 um 40 Prozent zu senken. Doch davon sind wir weit entfernt. 2020 wurden 2562 Menschen im Verkehr getötet, 40 Prozent weniger wären 1537. Besonders gefährdet sind Radfahrende und Fußgänger:innen. Die Zahl der Getöteten stagniert hier jeweils seit Jahren im Bereich 400 und darüber, während auf längere Sicht die Zahl der Verkehrstoten insgesamt sinkt. Der DVR fordert, die Politik müsse sofort handeln, etwa mit schärferen Tempolimits auf Autobahnen, Landstraßen und innerorts.
Tempolimits allein reichen nicht aus, die Vision Zero zu erreichen – das Ziel, dass niemand im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt wird. Der DVR hat 10 Top-Forderungen an die Politik aufgestellt. Nummer 5 lautet: Sicherheit durch Verbesserung der Infrastruktur erhöhen. Nummer 7️: Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr erhöhen. Wobei hier als erstes wieder die Infrastruktur (speziell für den Fuß- und Radverkehr) genannt wird.
Verkehrssicherheitskonzept für Kiel
Infrastruktur ist geplante und gebaute Umwelt, etwa Kreuzungen und Einmündungen, Querungen für den Fußverkehr, Radwege. Hier kommt auch die Planersocietät ins Spiel. Wir sehen uns in der Pflicht, die Kommunen im Bereich Verkehrssicherheit zu beraten. Für die Landeshauptstadt Kiel erstellen wir ein Verkehrssicherheitskonzept, das in den SUMP einfließen soll. In solchen umfassenden Mobilitätskonzepten sollte Verkehrssicherheit immer ein fester Bestandteil sein. In Rad- und Fuß0verkehrskonzepten spielt die Verkehrssicherheit sowieso eine überragende Rolle. Wir beraten aber nicht nur in großen Plänen, auch in kleinteiligen Konzepten beachten wir die Verkehrssicherheit; ebenso bieten wir etwa Sicherheitsaudits im Verkehr an.
Das Ziel ist dabei klar: Keine Getöteten im Verkehr. Dieses Ziel werden wir nicht morgen und nicht 2030 erreichen, aber wir müssen uns auf dem Weg machen, um irgendwann anzukommen.
14. November 2025