Insgesamt über 500 Teilnehmende hatten sich am Donnerstag und Freitag in Congress Center HCC in Heidelberg eingefunden. Der erste Kongresstag mit vorgeschalteten sieben Exkursionen per Rad oder zu Fuß sowie einem exklusiven Abendprogramm (u. a. mit der Verleihung des Landespreises Radverkehr) war komplett ausgebucht, der zweite Tag mit zwei Keynotes, Diskussionsrunden und insgesamt 14 Foren ebenfalls sehr gut besucht. Auf dem inzwischen dritten RadKONGRESS Baden-Württemberg stand das Umsetzungsprogramm der landesweiten RadSTRATEGIE im Mittelpunkt.
Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Fortschritte beim Ausbau der Rad-Infrastruktur. „Das Engagement von Land und Kommunen zeigt Wirkung“, betonte er zur Eröffnung. „Die Radverkehrsförderung ist in Baden-Württemberg längst kein Nischenthema mehr. Überall im Land entstehen neue Radwege, Brücken, Abstellanlagen und Fahrradstraßen. Seit 2015 konnten rund 800 Kilometer neue Radwege gebaut werden – in den kommenden sechs Jahren rechnen wir mit 1.400 neuen Kilometern, also fast doppelt so viele.“
Den Kongress durften wir gemeinsam mit fairkehr für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) organisieren.
Den Landespreis gewann übrigens die Stadt Heidelberg für die Radwegachse Bahnstadt - Neuenheimer Feld, weitere Preise gingen an die Stadt Ludwigsburg (fahrradfreundlicher Umbau einer Kreuzung z einem Kreisverkehr), die Stadt Eislingen/Fils (Fahrradstraße und Straßenumbau für mehr Schulwegsicherheit) sowie an die Stadt Achern (Sonderpreis RadPARKEN) und die Stadt Kronau (Sonderpreis der Jury für das Fahrrad-Drehkreuz Kronau).Hier gibt es eine Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zum RadKONGRESS.
Alle Fotos: Ilkay Karakurt, VM Baden-Württemberg
13. Oktober 2025







