Bewegte Städte – wie Mobilität Gesundheit fördert. So lautet der Titel des Digitalen Dienstags am 11. November. Mobilität und Gesundheit haben viel miteinander zu tun. Verkehrsplanung reicht teils unmittelbar in das Thema Gesundheit hinein, etwa wenn es um Lärmaktionsplanung geht oder um Verkehrssicherheitskonzepte. Oft ist der Zusammenhang indirekt gegeben, weil nachhaltige Mobilität Luftschadstoffe und Feinstaub verringert, dem Klimawandel entgegenwirkt. Und vor allem, weil die Förderung von aktiver Mobilität zugleich Bewegungsförderung ist, zudem Menschen zusammenbringt, soziale Kontakte fördert, Einsamkeit verhindert. Wie schaffen wir es also, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Wo liegen die Potenziale? Und wie bringen wir die Akteure aus der Mobilitätsplanung und der Gesundheitsbranche gezielt zusammen?
Darüber wollen wir reden beim Digitalen Dienstag der Planersocietät am 11. November ab 16 Uhr. Mit dabei sind Dr.-Ing. Kerstin Conrad, sie forscht am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS, Dortmund) unter anderem zu Stadt und Gesundheit (Urban Health). Außerdem Daniel Simon von der Hochschule Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, und Dr. phil. Christoph Mall von der Planersocietät. Sebastian Schröder-Dickreuter (einer der Geschäftsführer der Planersocietät) moderiert.
Hier können Sie sich für den Digitalen Dienstag anmelden: https://planersocietaet.de/diddi
Wir würden uns freuen, Sie beim Digitalen Dienstag virtuell begrüßen zu können. Wie immer gilt: Gern können Sie sich auch mit Fragen, Anregungen und Hinweisen einbringen.
Mobilität und Gesundheit ist auch das Schwerpunktthema der nächsten ProjektSkizzen, der Bürozeitschrift der Planersocietät. Sie erscheint in den nächsten Wochen.
5. November 2025