loader image
Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Fußverkehrs-Checks Nordrhein-Westfalen

Das Zukunfts­netz Mobi­li­tät NRW bietet seinen Mitglieds­kom­mu­nen Fußver­kehrs-Checks an. Diese werden vom Minis­te­rium für Verkehr des Landes NRW geför­dert und…
Weiter­le­sen
Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz — Metropole Ruhr

Weiterentwicklung Regionales Radwegenetz — Metropole Ruhr

Entwick­lung eine regio­na­len Radwe­ge­net­zes für den Alltags­ver­kehr Abstu­fung der Netz­ka­te­go­rien in Radschnell­ver­bin­dun­gen, Radhaupt­ver­bin­dun­gen und Radver­bin­dun­gen Abschät­zung der Poten­ziale Netz­um­le­gung Maßnahmenentwicklung…
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Radverkehrskonzept Kreis Siegen-Wittgenstein

Seit 2020 beglei­ten wir den Kreis Siegen- Witt­gen­stein auf dem Weg zu mehr Fahr­rad­freund­lich­keit und einem höhe­ren Radver­kehrs­an­teil. Mit einem…
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Radverkehrskonzept und Machbarkeitsstudie Radschnellwege Potsdam

Fort­schrei­bung des Radver­kehrs­kon­zep­tes (inkl. Befah­rung und Bewer­tung) Gestal­tungs­hand­buch Erar­bei­tung einer Mach­bar­keits­stu­die für Radschnell­wege (Poten­zi­al­ana­lyse, Tras­sen­prü­fung, Hand­lungs­kon­zept) Auftrag­ge­ber: Landes­haupt­stadt Pots­dam, 2013–2014
Weiter­le­sen
Radverkehrskonzept Kreis Unna

Radverkehrskonzept Kreis Unna

Der fahr­rad­freund­li­che Kreis Unna schreibt die bestehende Planung zum Kreis­rad­ver­kehrs­netz von 2013 bis 2021 fort. Kern­ziel ist die bessere Vernetzung…
Weiter­le­sen
Radwegekonzept für Ahaus

Radwegekonzept für Ahaus

Der Radver­kehr erreicht in Ahaus bereits einen Anteil von 43 Prozent. Auf länge­ren Wegen aber domi­niert weiter der Auto­ver­kehr. Wichtiges…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzept Göttingen

Nahmobilitätskonzept Göttingen

Erstel­lung eines Nahmo­bi­li­täts­kon­zep­tes für die Südstadt Göttin­gens Einbin­dung der Bürge­rIn­nen in die Prozess­ge­stal­tung durch unter­schied­li­che Betei­li­gungs­kon­zepte Einbe­zie­hung von Schü­le­rIn­nen einer…
Weiter­le­sen
2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

Orga­ni­sa­to­ri­sche Vorbe­rei­tung und inhalt­li­che Konzep­tion des Kongres­ses mit mehre­ren Themen­ar­beits­grup­pen Refe­ren­ten­an­spra­che und ‑betreu­ung Durch­füh­rung und Betreu­ung des Kongres­ses im Oktober…
Weiter­le­sen
Radschnellwege Region Nürnberg

Radschnellwege Region Nürnberg

detail­lierte Mach­bar­keits­stu­die für Radschnell­ver­bin­dun­gen Nürn­berg – Fürth – Erlan­gen – Herzo­gen­au­rach – Schwa­bach und umge­bende Land­kreise Ausar­bei­tung von Anfor­de­run­gen an…
Weiter­le­sen
Barrierefreie Innenstadt Kleve

Barrierefreie Innenstadt Kleve

Analyse der barrie­re­freien Ausgangs­be­din­gun­gen und Ablei­tung eines Maßnah­men­kon­zepts Entwick­lung eines Gestal­tungs­leit­fa­dens Durch­füh­rung eines Akti­ons­ta­ges, eines Planungs­spa­zier­gangs sowie eines Ideen­work­shops mit…
Weiter­le­sen
Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Bike+Ride-Konzept Baden-Württemberg

Analyse der Ist-Situa­tion sowie Defi­ni­tion der Ziel­werte für Radab­stell­a­nal­gen in verschie­de­nen Raum­ka­te­go­rien und an verschie­de­nen Halte­stel­len- und Bahn­hofs­ty­pen Entwick­lung differenzierter…
Weiter­le­sen
Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Entwick­lung von Quali­täts­stan­dards und Muster­lö­sun­gen für Radschnell­ver­bin­dun­gen in Baden-Würt­tem­berg Iden­ti­fi­ka­tion von poten­zi­el­len Radschnell­ver­bin­dungs­stre­cken im gesam­ten Landes­ge­biet Poten­zial- und Kosten­schät­zung Entwicklung…
Weiter­le­sen
Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

Machbarkeitsstudie Radschnellwege Südlicher Oberrhein

detail­lierte Mach­bar­keits­stu­die auf den beiden Tras­sen Offen­burg – Frie­sen­heim – Lahr und auf Offen­burg – Gengen­bach detail­lierte Erhe­bung von Streckenvarianten…
Weiter­le­sen
Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Interkommunales Radverkehrskonzept für die Region Wittgenstein

Die länd­lich geprägte Region Witt­gen­stein weist große Entfer­nun­gen zwischen den Sied­lungs­be­rei­chen, große Höhen­un­ter­schiede und tradi­tio­nell einen hohen Kfz-Verkehrs­an­teil (77 %)…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Nahmobilitätskonzepte für zwei ­Dortmunder Innenstadtviertel

Für zwei Dort­mun­der Innen­stadt­quar­tiere erstel­len wir derzeit Nahmo­bi­li­täts­kon­zepte. Die umfas­sen Park­raum­er­he­bun­gen und Park­raum­kon­zepte, übri­gens auch für Carsha­ring, (Lasten-)Fahrräder und E‑Scooter.…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätsworkshops Bünde

Nahmobilitätsworkshops Bünde

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Mode­ra­tion von mehre­ren Work­shops zum Thema Nahmo­bi­li­tät mit Vertre­tern aus Verwal­tung, Verbän­den und Bürger­schaft Hilfe­stel­lung bei der…
Weiter­le­sen
3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

Der 3. Deut­sche Fußver­kehrs­kon­gress — im Okto­ber 2020 in Stutt­gart — ist infolge der Corona-Pande­mie kurz­fris­tig von einem Präsenz-Kongress in…
Weiter­le­sen
Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Funk­tio­nie­rende Orts­mit­ten zeich­nen sich durch anspre­chend gestal­tete, viel­fäl­tig nutz­bare Stra­ßen und Plätze aus. Oft aber sind sie nur trost­lose Asphaltwüsten,…
Weiter­le­sen
Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Nahmobilitätskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch

Erar­bei­tung eines Nahmo­bi­li­täts­kon­zep­tes im Soziale-Stadt-Programm­ge­biet Neu-Tannen­busch Analyse zu den Fuß- und Radwe­ge­ach­sen im Quar­tier Defi­ni­tion von Achsen und Maßnah­men­kon­zep­tion Möglichkeiten…
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt Dinslaken

Entwick­lung eines gesamt­städ­ti­schen Radver­kehrs­net­zes für Alltags- und Frei­zeit­ver­kehr Bestands­ana­lyse und Bewer­tung des Netzes vor dem Hinter­grund der Regel­werke und der…
Weiter­le­sen
Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg

Landes­weite Fußver­kehrs-Checks mit mehre­ren Bege­hun­gen und Work­shops pro Kommu­n­eDurch­füh­rung der Maßnahme in den Jahren 2015 (15 Kommu­nen), 2016 (9 Kommunen),…
Weiter­le­sen
Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Teilkonzept Barrierefreiheit Dortmund

Im Rahmen der zwei­ten Stufe des Master­plans Mobi­li­tät 2030 erar­bei­tet die Planer­so­cie­tät eine Stra­te­gie zur barrie­re­freien Mobi­li­tät in Dort­mund. Kern…
Weiter­le­sen
Fußgängerkonzept Stuttgart

Fußgängerkonzept Stuttgart

Defi­ni­tion von mehre­ren Haupt­fuß­we­ge­ver­bin­dun­gen und Flanier­rou­ten in den Innen­stadt­be­zir­ken im Talkes­sel Bege­hun­gen, Mängel­ana­lyse und Maßnah­men­kon­zep­tion Erar­bei­tung eines über­grei­fen­den Hand­lungs­pro­gramms inkl.…
Weiter­le­sen
Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr im Kreis Warendorf

Entwick­lung eines Konzep­tes für den Alltags­rad­ver­kehr im Kreis Waren­dorf mit dem Fokus auf inter­kom­mu­nale Verbin­dun­gen an klas­si­fi­zier­ten Stra­ßen. Erhe­bung des…
Weiter­le­sen
Fahrradparken Lemgo

Fahrradparken Lemgo

Analyse des Fahr­rad­par­kens im erwei­ter­ten Innen­stadt­be­reich Erhe­bung von Ange­bot und Auslas­tung, Nutzer­be­fra­gung Maßnah­men­kon­zep­tion und Doku­men­ta­tion Auftrag­ge­ber: Stadt Lemgo, 2013
Weiter­le­sen
1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Akti­ons­pro­gramm Sichere Stra­ßen­que­rung in 6 Kommu­nen in Baden-Würt­tem­berg Planer­so­cie­tät entwi­ckelt in den Kommu­nen jeweils ein Konzept, wo und wie Zebrastreifen…
Weiter­le­sen
Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Radachse Detmolder Straße in Bielefeld

Erar­bei­tung einer Vorpla­nung für die Radwe­ge­ver­bin­dung entlang der Detmol­der Straße in Biele­feld Bestands­ana­ly­se/-bewer­tung und Vari­an­ten­ent­wick­lung Durch­füh­rung eines Planungs­work­shops mit Akteuren…
Weiter­le­sen
(Nah)mobil in Geldern

(Nah)mobil in Geldern

Konzept zur Förde­rung des Fuß- und Radver­kehrs in der Innen­stadt von Geldern. Mit Blick auf die Klima­schutz­ziele, auf die Themen…
Weiter­le­sen
Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Erar­bei­tung einer öffent­lich­keits­wirk­sa­men Broschüre zum Fußver­kehr für das Land Baden-Würt­tem­berg Erar­bei­tung von Argu­men­ta­ti­ons­hil­fen zur Fußver­kehrs­för­de­rung in den Kommu­nen Abstim­mung mit…
Weiter­le­sen
Radverkehrsstrategie Dortmund

Radverkehrsstrategie Dortmund

Die Radver­kehrs­stra­te­gie ist ein Teil­kon­zept des Master­plans Mobi­li­tät. Ziel ist es, die Stadt Dort­mund bis 2030 zur Fahr­rad­stadt zu entwickeln.…
Weiter­le­sen
Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Fußverkehrskonzept für die Stadt Schwerte

Defi­ni­tion von wich­ti­gen Haupt­fuß­wege- und Flanier­rou­ten Bestands­ana­lyse Ausar­bei­tung eines verbes­ser­ten, siche­ren und barrie­re­freien Wege­net­zes Breite Betei­li­gung: Work­shops und Planungs­spa­zier­gänge Auftraggeber:…
Weiter­le­sen
UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

UBA-Modellvorhaben Nachhaltige Stadtmobilität

Erar­bei­tung einer öffent­lich­keits­wirk­sa­men Broschüre mit Best-Prac­tice-Beispie­len zur Stra­ßen­raum­ge­stal­tung bzw. Stra­ßen­raum­auf­tei­lung zu Guns­ten des Fuß- und Radver­kehrs Entwick­lung eines Leit­fa­dens zur…
Weiter­le­sen
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr (RS1)

Mach­bar­keits­stu­die für einen Radschnell­weg von Duis­burg bis Hamm Poten­zi­al­ras­ter Entwick­lung von Quali­täts­stan­dards Erar­bei­tung von Träger­schafts­mo­del­len Entwick­lung von Tras­sen­füh­run­gen In ARGE…
Weiter­le­sen