loader image
ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

ExWoSt-Studie „Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft“

Umfang­rei­che Lite­ra­tur- und Doku­men­ten­ana­lyse zum derzei­ti­gen Wissens­stand Erar­bei­tung einer Konzept­da­ten­bank mit guten Beispie­len von Verkehrs­kon­zep­ten auf unter­schied­li­chen Maßstab­s­ebe­nen aus dem…
Weiter­le­sen
Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Passantenfrequenzzählung im Münsterland

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Erhe­bung in 32 Städ­ten     Auftrag­ge­ber: IHK Nord West­fa­len, 2016
Weiter­le­sen
VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

VEP Lahr mit ÖPNV-Konzept

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten, verkehrs­mit­tel-über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Fokus auf den ÖPNV Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten; Verkehrs- und Fahr­gast­zäh­lun­gen sowie ‑befra­gun­gen (Zusam­men­ar­beit mit Geovista…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Verkehrsentwicklungsplan Gießen

Neuauf­stel­lung eines inte­grier­ten und gesamt­städ­ti­schen Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Ziele: Schaf­fung eines nach­hal­ti­gen Mobi­li­täts­an­ge­bots, Weiter­ent­wick­lung einer bedarfs­ge­rech­ten und bezahl­ba­ren Infra­struk­tur Breit ange­leg­ter Planungsdialog…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Rhede

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­kon­zep­tes Heraus­for­de­run­gen: Verkehrs­wende mit Weiter­ent­wick­lung der fahr­rad­freund­li­chen Stadt sowie inno­va­ti­ven weite­ren Mobi­li­täts­an­ge­bo­ten Entwick­lung eines inner­städ­ti­schen Radnet­zes sowie…
Weiter­le­sen
Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Handbuch Kommunale Mobilitätskonzepte

Kommu­nale Mobi­li­täts­kon­zepte sind eine wich­tige Grund­lage für die Initi­ie­rung bzw. Imple­men­tie­rung der Verkehrs­wende in den Kommu­nen. Für das Zukunfts­netz Mobilität…
Weiter­le­sen
Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr

Regio­na­les Mobi­li­täts­kon­zept für die Metro­pole Ruhr als stra­te­gi­sches Plan­werk praxis­ori­en­tierte Umset­zungs­vor­be­rei­tung durch Entwick­lung von Modell­pro­jek­ten (Bestands­ana­lyse, stra­te­gi­sche Hand­lungs­an­sätze, Hand­lungs­op­tio­nen, Modellprojekte)…
Weiter­le­sen
2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

2. Deutscher Fußverkehrskongress 2018 in Berlin

Orga­ni­sa­to­ri­sche Vorbe­rei­tung und inhalt­li­che Konzep­tion des Kongres­ses mit mehre­ren Themen­ar­beits­grup­pen Refe­ren­ten­an­spra­che und ‑betreu­ung Durch­füh­rung und Betreu­ung des Kongres­ses im Oktober…
Weiter­le­sen
Mobilitätserhebung im ­Landkreis Augsburg

Mobilitätserhebung im ­Landkreis Augsburg

Der Land­kreis Augs­burg ist gefor­dert, zur Zerti­fi­zie­rung zum „fahr­rad­freund­li­chen Land­kreis“ der Arbeits­ge­mein­schaft fahr­rad­freund­li­cher Kommu­nen in Bayern e.V. (AGFK) die Kenndaten…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Verkehrsentwickungsplan Bremen 2025

Gesamt­städ­ti­scher Verkehrs­ent­wick­lungs­plan für Bremen als inte­grier­tes und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des Konzept Bestands­ana­lyse, Ziel- und Szena­ri­en­dis­kus­sion, Maßnah­men­ent­wick­lung und –bewer­tung, Hand­lungs­kon­zept inkl. brei­tem Planungsdialog…
Weiter­le­sen
Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Broschüre zum Fußverkehr Land Baden-Württemberg

Erar­bei­tung einer öffent­lich­keits­wirk­sa­men Broschüre zum Fußver­kehr für das Land Baden-Würt­tem­berg Erar­bei­tung von Argu­men­ta­ti­ons­hil­fen zur Fußver­kehrs­för­de­rung in den Kommu­nen Abstim­mung mit…
Weiter­le­sen
REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

REGIONALE-2016-Dialogforum Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum

Vorbe­rei­tung und Orga­ni­sa­tion von mehre­ren Veran­stal­tun­gen zum Themen­feld Mobi­li­tät der Zukunft (z.B. zum Betrieb­li­chen Mobi­li­täts­ma­nage­ment, zu Radschnell­we­gen, zu CarSha­ring im…
Weiter­le­sen
Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Mobilitätsplan D für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Erar­bei­tung der ersten Stufe eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­plans: Aufstel­lung von Leit­li­nien und Zielen für die Verkehrs- und Mobi­li­täts­ent­wick­lung der Landes­haupt­stadt Düsseldorf…
Weiter­le­sen
Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Strategisches Handlungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Hamburg

Gesamt­städ­ti­sche Verkehrs­ent­wick­lungs­pla­nung für die Stadt Hamburg als inte­grier­tes und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­des Konzept Gemein­sam mit den Büros ARGUS und urba­ni­sta wird ein…
Weiter­le­sen
Masterplan Mobilität KielRegion

Masterplan Mobilität KielRegion

Erar­bei­tung eines gebiets­kör­per­schafts­über­grei­fen­den Master­plans Mobi­li­tät für die Landes­haupt­stadt Kiel, den Kreis Rends­burg-Eckern­förde und den Kreis Plön Iden­ti­fi­zie­rung und Berück­sich­ti­gung unterschiedlicher…
Weiter­le­sen
Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Masterplan Mobilität Dortmund 2030

Gesamt­städ­ti­sche Leit­bild­ent­wick­lung und Stra­te­gie­pla­nung der Verkehrs­ent­wick­lung bis 2030 inkl. Arbeitskreismoderation/Bürgerbeteiligung und Öffent­lich­keits­ar­beit mit Teil­kon­zept Luft­rein­hal­te­pla­nung Auftrag­ge­ber: Stadt Dort­mund, 2016–2017
Weiter­le­sen
Mobilitätsbefragung in der Stadt Wuppertal

Mobilitätsbefragung in der Stadt Wuppertal

Die Stadt Wupper­tal hat im Herbst 2020 eine reprä­sen­ta­tive Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten durch­ge­führt. Die Unter­su­chung aktua­li­siert die Ergeb­nisse der vorherigen…
Weiter­le­sen
Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest: Verkehrsentwicklungsplan Klima+

Soest hat im Jahr 2016 einen Verkehrs­ent­wick­lungs­plan mit über 270 Maßnah­men in neun Hand­lungs­fel­dern beschlos­sen und verfügt damit bereits eine…
Weiter­le­sen
Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Ortsmitten barrierefrei und lebenswert gestalten

Funk­tio­nie­rende Orts­mit­ten zeich­nen sich durch anspre­chend gestal­tete, viel­fäl­tig nutz­bare Stra­ßen und Plätze aus. Oft aber sind sie nur trost­lose Asphaltwüsten,…
Weiter­le­sen
Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe 35 Marburg

Für die Univer­si­täts­stadt Marburg wird ein gesamt­städ­ti­sches Verkehrs- und Mobi­li­täts­kon­zept mit dem Progno­se­ho­ri­zont 2035 aufge­stellt. Das Konzept umfasst: Bestands­auf­nahme inkl.…
Weiter­le­sen
3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

3. Deutscher Fußverkehrskongress: FUKO 2020 wird digital

Der 3. Deut­sche Fußver­kehrs­kon­gress — im Okto­ber 2020 in Stutt­gart — ist infolge der Corona-Pande­mie kurz­fris­tig von einem Präsenz-Kongress in…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Bestands­auf­nah­me/-analyse Ziel- und Szena­ri­en­dis­kus­sion Hand­lungs­fel­der / Maßnah­men­ent­wick­lung und –bewer­tung Öffent­lich­keits­ar­beit / Parti­zi­pa­tion (u.a. Beirat,…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung in Leverkusen

Haushaltsbefragung in Leverkusen

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Haus­halts­be­fra­gung zur Erfas­sung des Mobi­li­täts­ver­hal­tens in Lever­ku­sen Durch­füh­rung nach den AGFS-Stan­dards in NRW in Kombination…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Haushaltsbefragung Kreis Viersen / Stadt Kempen

Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Auswer­tung einer Haus­halts­be­fra­gung zur Erfas­sung des Mobi­li­täts­ver­hal­tens der Menschen im Kreis Vier­sen sowie in der Stadt Kempen…
Weiter­le­sen
Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Jugend.Frei.Raum Frankfurt am Main

Unter­stüt­zung der Stadt Frankfurt/Main bei der Entwick­lung und Struk­tu­rie­rung eines ExWoSt-Modell­vor­ha­bens zur Betei­li­gung von Jugend­li­chen an der Aufwer­tung des Stadtquartiers…
Weiter­le­sen
Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haushaltsbefragung in der Stadt Limburg und im Umland

Haus­halts­be­fra­gung zum Mobi­li­täts­ver­hal­ten in Limburg sowie in den angren­zen­den Kommu­nen Diez und Elz. Durch­füh­rung als Metho­den­mix in Kombi­na­tion einer schriftlichen…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Paderborn (IMOK)

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Mobi­li­täts­kon­zep­tes (IMOK) sowie zweier Stadt­teil­ver­kehrs­kon­zepte Umset­zungs­ori­en­tier­tes Hand­lungs­kon­zept Zukunfts­ori­en­tierte und nach­hal­tige Verkehrs­pla­nung Ziel­jahr 2035 Planungsdialog:…
Weiter­le­sen
Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Bocholt

Erar­bei­tung eines gesamt­städ­ti­schen Mobi­li­täts­kon­zep­tes Heraus­for­de­run­gen: Verkehrs­wende mit Weiter­ent­wick­lung der fahr­rad­freund­li­chen Stadt sowie inno­va­ti­ven weite­ren Mobi­li­täts­an­ge­bo­ten Stär­kung des ÖPNV Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung der…
Weiter­le­sen
Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Verkehrsentwicklungsplan Fulda

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Verkehrs­ent­wick­lungs­plans Bestands­auf­nah­me/-analyse Leit­bild­ent­wick­lung Modell­ent­wick­lun­gen und ‑betrach­tun­gen Hand­lungs­fel­der, Maßnah­men und Maßnah­men­be­wer­tung Öffent­lich­keits­ar­beit / Parti­zi­pa­tion (u.a. Planungsradtour,…
Weiter­le­sen
Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig

Erar­bei­tung eines inte­grier­ten und verkehrs­mit­tel­über­grei­fen­den Mobi­li­täts­ent­wick­lungs­plans nach dem SUMP-Prin­zip sechs Bear­bei­tungs­pha­sen: Vorori­en­tie­rung, Analyse, Ziel­vi­sion, Maßnah­men und Prognose, Akti­ons- und Umsetzungsplan,…
Weiter­le­sen
1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg

Akti­ons­pro­gramm Sichere Stra­ßen­que­rung in 6 Kommu­nen in Baden-Würt­tem­berg Planer­so­cie­tät entwi­ckelt in den Kommu­nen jeweils ein Konzept, wo und wie Zebrastreifen…
Weiter­le­sen